high school homework help websites software engineering research papers business planning guide where to buy dissertation with your article critique example uk academic essay writing companies a dissertation on liberty and necessity pleasure and pain cipd assignments help in physics homework

Aktueller Monat

  • Mo
    10.11.
    Im UT Connewitz: Magic Monday Kleinkunst
    Im UT Connewitz: Magic Monday

    Zauberkunst

    Achtung! Veranstaltungsort: UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a, 04277 Leipzig

    Wer die Show aus der naTo kennt, weiß: Einmal im Monat geht die Wirklichkeit schlafen. Pünktlich um acht bringen Alfonso, Moritz und Yann sie ins Bett, singen ihr ein Gute-Nacht-Lied und können endlich ungestört zaubern.

    Achtung! Veranstaltungsort: UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a, 04277 Leipzig

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 20,00 € / 17,00 € (VVK: 17,00 € / 14,00 € zzgl. Gebühren)
  • Do
    20.11.
    Vernissage | Samisdat und Subkultur Sonstiges
    Vernissage | Samisdat und Subkultur

    Alternative Publikationen im Realsozialismus zwischen Pop, Politik und Poesie

    Vernissage

    Salon Similde

    Simildenstr.9


    „Samisdat und Subkultur“ ist ein Projekt des Leipziger Soziokulturellen Zentrums naTo e.V. und der Publikations- und Präsentationsplattform Zonic. Das Projekt stellt die alternative Publikationskultur des illegalen Selbstverlags im Realsozialismus mit einem Schwerpunkt auf popkulturelle Phänomene vor: Fanzines der Subkulturen, welche in den 1980er Jahren vor allem durch Punk und Post Punk beeinflusst waren, aber auch andere Ränder tangierten.
    Das Projekt ist angelegt als internationaler Vergleich und entsprechend als Kooperation mit Partnern mehrerer damalig realsozialistischer Länder entstanden, insbesondere Polens, Ungarns sowie der ehemaligen Tschechoslowakei. Vor allem zu den Szenen dieser Länder gab es auch Verbindungen seitens der DDR-Subkultur, die aufgrund staatlicher Restriktionen ein vergleichsweise schwaches Publikationsaufkommen aufwies, mit einem späten Aufblühen in künstlerischen Magazinen wie Liane oder dem Leipziger Fanzine Messitsch.
    Die als Leseraum inszenierte Ausstellung wird zugleich Rahmung für eine Vielzahl von Präsentationen sein, bei denen zwar die Frage nach staatlicher Repression und des Kampfes um den illegalen Freiraum für Publikationen ohne Zensur eine zentrale Rolle spielt, die spezifischen ästhetischen Momente aber nicht in den Hintergrund gesetzt werden.
    „Samisdat und Subkultur“ fußt auf diversen Vorläuferprojekten von Zonic und naTo zur Geschichte von Subkulturen im Realsozialismus und greift auf ein etabliertes Netzwerk zurück, das sowohl Archive als auch private Sammlungen einbezieht und die akademische Aufarbeitung mit zeitgenössischen popkulturellen Präsentationsformen verbindet.


    Eintritt frei

    Details
    • Einlass: 19:45 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Di
    25.11.
    Gegen-Kino in Gegen-Publikationen | Samisdat und Subkultur Film
    Gegen-Kino in Gegen-Publikationen | Samisdat und Subkultur

    Mit Claus Löser (Archiv Ex oriente lux) und Thomas Werner (Ex-Koma-Kino)

    Gespräch & Film

    Cinémathèque Leipzig e. V.
    Karl-Liebknecht-Str. 109

    "Samisdat und Subkultur“ als Projekt des Leipziger Soziokulturellen Zentrums naTo e.V. und der Publikations- und Präsentationsplattform Zonic stellt die alternative Publikationskultur des illegalen Selbstverlags im Realsozialismus mit einem Schwerpunkt auf popkulturelle Phänomene vor.

    Mit Gegen-Kino in Gegen-Publikation macht das Projekt einen Ausflug in die filmische Alternativ-Szene in der DDR. Super8-Filmer Thomas Werner, Herausgeber des Koma-Kino, spricht mit Claus Löser, selbst in Karl-Marx-Stadt Teil dieser Szene und ihr wichtigster Archivar, aber auch Musiker (Die Gehirne) und Herausgeber des Hefts A3.
    Beide sprechen über das Koma-Kino und vergleichen sie mit osteuropäischen Entsprechungen wie dem Leningrader Nekroealizm. Ergänzt wird das Gespräch durch Kurzfilme und Ausschnitte.

    Details
    • Einlass: 19:00 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt