Typen   Diskussion Kleinkunst Konzert Lesung Sonstiges Theater
Oktober 2025
21.10.2025 Di Diskussion:  Einsamkeit hat viele Namen - Podiumsdiskussion | CINÉMATHÈQUE Leipzig
  Infotext  Die Podiumsdiskussion im Rahmen des Projekts „Einsamkeit hat viele Namen“ im Saal der CINÉMATHÈQUE (Karl-Liebknecht-Str. 109).
Mit in der Runde sind die Journalistin Juliane Streich, Hannah Evers vom Gesellschaft für Gemeinsinn e.V. und Gilbert Then vom Gemeinsam gegen Einsam e.V. Das Gespräch dreht sich um praktische Maßnahmen gegen Einsamkeit und die konkrete Situation in Leipzig.
  Eintritt / Zeiten  
Raum: andere Raum
Einlass: 18:45
Beginn: 19:00
  Presse-Dateien  

November 2025
07.11.2025 Fr Konzert:  Feet become Ears Vol.6 | Sjaella & Liam Byrne | Philippuskirche Leipzig
  Infotext  Feet Become Ears Vol. 6
07.11. Philippuskirche Leipzig – Sjaella & Liam Byrne
20 Uhr
“Take a walk at night. Walk so silently that the bottom of your feet become ears.“ — Inspiriert vom Geist Pauline Oliveros‘ vereint Feet Become Ears eine neue Generation von Komponist:innen und Musiker:innen, die erforschen, wie und wo wir hören und welche Erwartungen wir an zeitgenössische Musik haben. Verwurzelt in Minimalismus und Postminimalismus baut das Kollektiv auf Errungenschaften der amerikanischen Avantgarde auf und schafft Raum für offenes, neugieriges und verbindendes Hören. 2025 kehrt Feet Become Ears mit einer neuen Saison ausschließlich in Leipzig zurück. In drei Konzerten begegnen sich jeweils ein:e Solokünstler:in und ein Ensemble.
Sjaella, das Leipziger Vokalsextett, ist bekannt für seine fantasievolle und grenzüberschreitende Herangehensweise an Vokalmusik. Seit 2005 aufgestellt, ist Sjaella weltweit auf großen Festivals präsent und vielfach preisgekrönt. Ihr Repertoire entsteht in enger Zusammenarbeit mit internationalen Komponist:innen und reicht von früher Barockmusik bis zu zeitgenössischem Minimalismus, gefeiert etwa auf „Origins“ (CARA Award USA). Das Ensemble gestaltet innovative Bühnen- und interdisziplinäre Projekte, zuletzt etwa Michel van der Aas VR-Oper „From Dust“ und größere Kooperationen mit der Oper Leipzig. Jüngster Fokus ist die Kammeroper „Primero Sueño“, die 2025 in den Met Cloisters New York uraufgeführt wird.
Liam Byrne ist ein vielseitiger Gambist, der für seine Projekte zwischen Alter und Neuer Musik bekannt ist. In Berlin lebend tritt er als Solist und Kammermusiker gemeinsam mit Partnern wie dem Lautenisten Jonas Nordberg und dem Ensemble Continuum auf. Als ehemaliges Mitglied von Phantasm und Fretwork hat er mit Komponisten wie Nico Muhly und David Lang sowie Künstler:innen aus Elektronik, Folk und Pop gearbeitet. Sein Schaffen umfasst Konzerte, Aufnahmen, Installationen sowie sein Debütalbum auf Bedroom Community. 2024 erhielt er das Glenn Gould Bach Fellowship für seine innovative Forschung zu englischer Lyra-Viol-Musik.
www.feetbecomeears.com


Sjaella

Viola Blache (Sopran)
Franziska Eberhardt (Sopran)
Marie Fenske (Sopran)
Marie Charlotte Seidel (Mezzosopran)
Felicitas Erben (Alt)
Luisa Klose (Alt)
Helene Erben Alt)

Liam Byrne (Gambe)




Feet Become Ears Vol. 6
07.11. Philippuskirche Leipzig – Sjaella & Liam Byrne
“Take a walk at night. Walk so silently that the bottom of your feet become ears.” — Inspired by the boundary-pushing spirit of Pauline Oliveros, Feet Become Ears brings together a new generation of composers and musicians committed to exploring how we listen, where we listen, and what we expect from contemporary music. Rooted in minimalism and postminimalism, the collective builds on the legacy of the American avant-garde and creates space for listening practices grounded in openness, curiosity, and connection. In 2025, Feet Become Ears returns with a new season taking place exclusively in Leipzig. Across three evenings, each concert pairs a solo artist with an ensemble, creating juxtapositions of intimate expression and collaborative sound.
Sjaella, the Leipzig-based vocal sextet, is recognized for their devoted ensemble spirit and boundary-crossing programming. Here, their pure, intertwined voices are set amid the spacious acoustics of the Philippuskirche, bringing contemporary a cappella to vibrant life. Rather than looking to early music, Sjaella’s focus lies on present-day repertoire—a spectrum of shifting harmonies and new vocal colors.
Alongside, Liam Byrne reinvents the viola da gamba for the 21st century. His performances, rooted in experimental approaches, draw out the resonant depths and surprising lyricism of the instrument, exploring new works that rethink the language of strings and song.
Liam Byrne is a versatile viola da gamba player known for his boundary-crossing projects between early and contemporary music. Based in Berlin, he appears as a soloist and chamber musician with partners like lutenist Jonas Nordberg and Ensemble Continuum. A former member of ensembles such as Phantasm and Fretwork, Liam has also collaborated with composers including Nico Muhly and David Lang, as well as artists from electronic, folk, and pop genres. His work spans concerts, recordings, installations, and a debut solo album on Bedroom Community. In 2024, he was awarded the Glenn Gould Bach Fellowship for his innovative research into early English lyra viol music.

www.feetbecomeears.com



Sjaella

Viola Blache (soprano)
Franziska Eberhardt (soprano)
Marie Fenske (soprano)
Marie Charlotte Seidel (mezzo soprano)
Felicitas Erben (alto)
Luisa Klose (alto)
Helene Erben (alto)

Liam Byrne (viola da gamba)
  Eintritt / Zeiten  
Raum: andere Raum
Vorverkauf: ja
Einlass:
Beginn:
  Presse-Dateien  
 
2025-11-07_3014_an_1_0.39678500_1755262154.jpg (Web)

10.11.2025 Mo Kleinkunst:  Im UT Connewitz: Magic Monday
  Untertitel  Zauberkunst
  Infotext  Achtung! Veranstaltungsort: UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a, 04277 Leipzig

Wer die Show aus der naTo kennt, weiß: Einmal im Monat geht die Wirklichkeit schlafen. Pünktlich um acht bringen Alfonso, Moritz und Yann sie ins Bett, singen ihr ein Gute-Nacht-Lied und können endlich ungestört zaubern.

Achtung! Veranstaltungsort: UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a, 04277 Leipzig
  Eintritt / Zeiten  
Raum: andere Raum
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-11-10_3012_an_0_0.15581000_1755261898.jpg (Web)

20.11.2025 Do Sonstiges:  Vernissage | Samisdat und Subkultur
  Untertitel  Alternative Publikationen im Realsozialismus zwischen Pop, Politik und Poesie
  Infotext  Vernissage

Salon Similde

Simildenstr.9


„Samisdat und Subkultur“ ist ein Projekt des Leipziger Soziokulturellen Zentrums naTo e.V. und der Publikations- und Präsentationsplattform Zonic. Das Projekt stellt die alternative Publikationskultur des illegalen Selbstverlags im Realsozialismus mit einem Schwerpunkt auf popkulturelle Phänomene vor: Fanzines der Subkulturen, welche in den 1980er Jahren vor allem durch Punk und Post Punk beeinflusst waren, aber auch andere Ränder tangierten.
Das Projekt ist angelegt als internationaler Vergleich und entsprechend als Kooperation mit Partnern mehrerer damalig realsozialistischer Länder entstanden, insbesondere Polens, Ungarns sowie der ehemaligen Tschechoslowakei. Vor allem zu den Szenen dieser Länder gab es auch Verbindungen seitens der DDR-Subkultur, die aufgrund staatlicher Restriktionen ein vergleichsweise schwaches Publikationsaufkommen aufwies, mit einem späten Aufblühen in künstlerischen Magazinen wie Liane oder dem Leipziger Fanzine Messitsch.
Die als Leseraum inszenierte Ausstellung wird zugleich Rahmung für eine Vielzahl von Präsentationen sein, bei denen zwar die Frage nach staatlicher Repression und des Kampfes um den illegalen Freiraum für Publikationen ohne Zensur eine zentrale Rolle spielt, die spezifischen ästhetischen Momente aber nicht in den Hintergrund gesetzt werden.
„Samisdat und Subkultur“ fußt auf diversen Vorläuferprojekten von Zonic und naTo zur Geschichte von Subkulturen im Realsozialismus und greift auf ein etabliertes Netzwerk zurück, das sowohl Archive als auch private Sammlungen einbezieht und die akademische Aufarbeitung mit zeitgenössischen popkulturellen Präsentationsformen verbindet.


Eintritt frei
  Eintritt / Zeiten  
Raum: andere Raum
Einlass: 19:45
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-11-20_3034_an_0_0.30649800_1759927303.jpg (Web)

Dezember 2025
06.12.2025 Sa Konzert:  Warschauer Punk Pakt revisited: Karcer + Rosa Beton + Už jsme doma play F.P.B + Re-Aktion
  Untertitel  Konzert: Karcer (S?upsk/PL) + Už jsme doma play F.P.B. (Prag/CZ) + Rosa Beton (Berlin)
  Infotext  Ort: tba.

In memoriam Herne

2014 wurde das Motto des „Warschauer Punk Pakt“ ausgegeben, legendär zelebriert mit den wiederbelebten L´Attentat und Dezerter aus Polen.
2025 kommen nun ebenfalls Schwergewichte des Ostpunks zusammen!

Karcer, gegründet 1983, gehörten zur Speerspitze des beschleunigten Polenpunks und spielten zudem 1988 auf dem illegalen Alösa-Frühlingsfest in Ostberlin.
Dieses wurde maßgeblich von Herne (RIP) organisiert, welcher zudem die deutsch-polnische Punk-Freundschaft mit dem Fanzine und Tape-Label QQYRQ etablierte und in Kooperation mit jenen das Fanzine Inside schuf, das einzige DDR-Punk-Fanzine.
Re-Aktion aus Potsdam, die in der Endphase der DDR zu den radikalsten und härtesten Punkbands zählten, spielten ebenfalls auf den Alösa-Festen und fanden sich sogar auf der durch QQRYQ Tapes herausgegebenen Kassetten-Compilation aus Live-Mitschnitten wieder.

F.P.B. aus Teplice spielten damals auch ab und an illegal in der DDR, allerdings mit der zweiten Generation dieser 1981 gegründeten und bis 1985 wohl besten Punk-Band der Tschechoslowakei. Die 1985 in Teplice gegründeten und heute in Prag residierenden Už jsme doma um das einzige noch lebende F.P.B.-Original-Mitglied, den Sänger Miroslav Wanek, geben dem druckvollen wie intelligenten F.P.B.-Punk noch eine Prise Prog Post Punk hinzu, nicht zuletzt unter Verwendung einer Trompete.

Wundervoll nervöse Post Punk-Versionen von Punk-Originalen des Jahres 1983 zelebrieren auch Rosa Beton aus Berlin. Diese traten in ihrer Ur-Phase nie live auf, hinterließen aber ein legendäres Demo-Tape, von dem aus sich Sänger Thomas Wagner zu späteren Projekten wie Herr Blum und Tom Terror & Das Beil aufschwang, um 2023 den Bogen wieder zu schließen – mit einer Energie, als wäre keine Zeit vergangen.
Anschließend gibt es einerseits „punky reggae party“ in memoriam Lanny (RIP, u.a. Messer Banzani) und andererseits „Cold War Dances“ mit dem Zonic Zound Zystem.
  Eintritt / Zeiten  
Raum: andere Raum
Einlass: 19:30
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-12-06_3036_an_0_0.28829600_1759927697.jpg (Web)

12.12.2025 Fr Konzert:  Feet Become Ears Vol. 7: Hear Now Berlin & Neasa Ní Bhrian | Galerie KUB
  Infotext  Feet Become Ears Vol. 7
12.12. galerie KUB Leipzig – hear now berlin & Neasa Ní Bhriain
20 Uhr

“Take a walk at night. Walk so silently that the bottom of your feet become ears.“ — Inspiriert vom Geist Pauline Oliveros‘ vereint Feet Become Ears eine neue Generation von Komponist:innen und Musiker:innen, die erforschen, wie und wo wir hören und welche Erwartungen wir an zeitgenössische Musik haben. Verwurzelt in Minimalismus und Postminimalismus baut das Kollektiv auf Errungenschaften der amerikanischen Avantgarde auf und schafft Raum für offenes, neugieriges und verbindendes Hören. 2025 kehrt Feet Become Ears mit einer neuen Saison ausschließlich in Leipzig zurück. In drei Konzerten begegnen sich jeweils ein:e Solokünstler:in und ein Ensemble.
hear now berlin ist ein junges Kammerensemble, gegründet 2019 in Berlin von der amerikanischen Flötistin Kelly Watson Woelffer, das sich innovativer zeitgenössischer Musik verschrieben hat. Mit Mitgliedern aus Australien, Deutschland, Neuseeland und den USA vereint es Avantgarde, Jazz, Pop und freie Improvisation zu einem post genre-haften Klangkörper. hear now berlin spielt Werke junger Komponist:innen wie Nathan Schramm, Andrew Norman, Caroline Shaw und Gabriella Smith und steht für genreübergreifende Kooperationen. Ihr Debütalbum erschien im Frühjahr 2023 bei backlash music.
Neasa Ní Bhriain ist eine irische Bratschistin, Komponistin und Professorin für Bratsche an der Hochschule für Musik Dresden. Zwischen Dublin, Leipzig und Dresden lebend, ist sie bekannt für interdisziplinäre und gesellschaftlich engagierte Projekte. Sie ist Gründungsmitglied des Ensemble reflektor, spielt mit dem Ensemble Resonanz und Maria Reichs Streichquartett, und war von 2018 bis 2023 Stimmführerin der Staatskapelle Weimar. Ihr vielseitiges Wirken umfasst Improvisation, Elektronik und Komposition, u.a. mit dem Ensemble gem in Leipzig. Zudem ist sie im freien Kunstbetrieb mit dem FOKUS Forum und dem Thüringer Kuratorium aktiv.
www.feetbecomeears.com


hear now berlin
Kelly Watson Woelffer (Flöte)
Jens Thoben (Klarinette)
Paul Hübner (Trompete)
Meike-Lu Schneider (Violine)
Alexina Hawkins (Viola)
Edward King (Violoncello)

Neasa Ní Bhriain (Viola)







Feet Become Ears Vol. 7
12.12. galerie KUB Leipzig – Hear Now Berlin & Neasa Ní Bhriain

“Take a walk at night. Walk so silently that the bottom of your feet become ears.” — Inspired by the boundary-pushing spirit of Pauline Oliveros, Feet Become Ears brings together a new generation of composers and musicians committed to exploring how we listen, where we listen, and what we expect from contemporary music. Rooted in minimalism and postminimalism, the collective builds on the legacy of the American avant-garde and creates space for listening practices grounded in openness, curiosity, and connection. In 2025, Feet Become Ears returns with a new season taking place exclusively in Leipzig. Across three evenings, each concert pairs a solo artist with an ensemble, creating juxtapositions of intimate expression and collaborative sound.

hear now berlin is a young chamber ensemble founded in 2019 in Berlin by American flutist Kelly Watson Woelffer, dedicated to innovative contemporary music. With members from Australia, Germany, New Zealand, and the USA, they blend avant-garde, jazz, pop, and free improvisation into a post-genre sound. They perform works by young composers like Nathan Schramm, Andrew Norman, Caroline Shaw, and Gabriella Smith, and create collaborations across jazz and pop for a fresh take on contemporary music. Their debut album was released in spring 2023 on backlash music.

Neasa Ní Bhriain is an Irish violist, composer and Professor of Viola at the Hochschule für Musik Dresden. Based between Dublin, Leipzig and Dresden, she is known for interdisciplinary and socially engaged projects. Neasa is a founding member of ensemble reflektor, performs with Ensemble Resonanz and Maria Reich’s String Quartet, and was section leader of the Staatskapelle Weimar from 2018 to 2023. Her versatile work spans improvisation, electronic music and composition, including projects with the ensemble gem in Leipzig. She is active in the freelance arts community with FOKUS Forum and the Thüringer Kuratorium.

www.feetbecomeears.com



Kelly Watson Woelffer (flute)
Jens Thoben (clarinet)
Paul Hübner (trumpet)
Meike-Lu Schneider (violin)
Alexina Hawkins (viola)
Edward King (violoncello)

Neasa Ní Bhriain (viola)
  Eintritt / Zeiten  
Raum: andere Raum
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:00
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-12-12_3015_an_0_0.62225100_1755262323.jpg (Web)

Mrz 2026
14.03.2026 Sa Theater:  Das Labor
  Untertitel  TheaterTurbine
  Infotext  Gemeinsam mit euch, dem Publikum, suchen wir nach Gedanken, Erlebnissen, Emotionen oder scheinbaren Nebensächlichkeiten, die gerade im Augenblick der Aufführung »in der Luft liegen«. Aus diesen Zutaten lassen wir auf der Bühne vor euren Augen unsterbliche Figuren, hanebüchene Situationen, urkomische, atemberaubende Wendungen und ergreifende Details entstehen, die sich vielleicht sogar zu einer einzigen, großen Geschichte formen.
Wohin die Reise geht? Niemand weiß es.
Entsteht im Labor eine Bestsellerstory oder wird es eher ein Dreigroschenroman – ganz egal, denn wir werden uns gemeinsam voll Unerschrockenheit, Lebensfreude und Schauspielkunst ins Ungewisse stürzen.
Mehr Gegenwart geht nicht!

Theatre
08 Sa | 20.00 »Das Labor« | TheaterTurbine
Improtheater in Longform – the performers improvise a full-length theatre piece.
Entry: 14,- / 10,- (Presale: 12,50 / 8,50 at Culton Ticket and TixforGigs)
Weitere Termine: Sa. 25.04.2026, Sa. 16.05.2026, Sa. 13.06.2026
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2022-10-08_1883_na_0_0.81216000_1662123752.jpg (Web)

19.03.2026 Do Lesung:  Buchmesse 26International Spezial
  Untertitel  Leipzig liest
  Infotext  Eintritt: frei
Weitere Termine: Fr. 20.03.2026, Sa. 21.03.2026, So. 22.03.2026
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 16:30
Beginn: 17:00
  Presse-Dateien  

20.03.2026 Fr Lesung:  Buchmesse 26 International Spezial
  Untertitel  Leipzig liest
  Infotext  Eintritt: frei
Weitere Termine: Sa. 21.03.2026, So. 22.03.2026
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 16:30
Beginn: 17:00
  Presse-Dateien  

20.03.2026 Fr Lesung:  Leipzig liest 26/die naTo zu Gast im Werk 2/Halle A: Nordische Lesenacht
  Untertitel  Achtung: Anderer Veranstaltungsort! Im Werk 2/Halle A
  Infotext  Herzlich willkommen zur Nordischen Lesenacht 2026 mit zehn Autorinnen und Autoren aus Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und

Achtung: Anderer Veranstaltungsort! Im Werk 2/Halle A
  Eintritt / Zeiten  
Raum: Halle D neu
Einlass: 17:45
Beginn: 18:30
  Presse-Dateien  
 
2025-03-28_2969_ha_0_0.07624800_1739809446.jpg (Web)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Agri_Ismail_c_Maerta_Thisner.jpg (3044 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Agri_Ismail_c_Maerta_Thisner.jpg (3044 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Katja_Kettu_c_Niclas_Maekelae.jpg (116 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Katja_Kettu_c_Niclas_Maekelae.jpg (116 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Lars_Elling_c_Erik_Hannemann.jpg (3063 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Lars_Elling_c_Erik_Hannemann.jpg (3063 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Lina_Wolff_c_Gustav_Bergman.jpg (2486 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Lina_Wolff_c_Gustav_Bergman.jpg (2486 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Maria_Turtschaninoff_c_Veikko_Som.jpg (266 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Maria_Turtschaninoff_c_Veikko_Som.jpg (266 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Nanna_Foss_c_Zafar_Iqbal.jpg (2012 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Nanna_Foss_c_Zafar_Iqbal.jpg (2012 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Pedro_Gunnlaugur_Garcia_c_Alessia.jpg (199 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Pedro_Gunnlaugur_Garcia_c_Alessia.jpg (199 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Thomas_Korsgaard_c_Lis_Kasper_Ba.jpg (1457 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Thomas_Korsgaard_c_Lis_Kasper_Ba.jpg (1457 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Wencke_Muhleisen_c_Rolf_M._Aag.jpg (440 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Wencke_Muhleisen_c_Rolf_M._Aag.jpg (440 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Yrsa_Sigurdardottir_c_Silla_Pals.jpg (4927 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Yrsa_Sigurdardottir_c_Silla_Pals.jpg (4927 KB)

21.03.2026 Sa Lesung:  Buchmesse 26 International Spezial
  Untertitel  Leipzig liest
  Infotext  Eintritt: frei
Weitere Termine: So. 22.03.2026
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 16:30
Beginn: 17:00
  Presse-Dateien  

22.03.2026 So Lesung:  Buchmesse 26 International Spezial
  Untertitel  Leipzig liest
  Infotext  17:00 Atef Abu Saif: Leben in der Schwebe (Sujet Verlag)
Übersetzung/Moderation: Hartmut Fähndrich

18:00 Viktor Remizov: Permafrost (Nicolai Verlag)
Drei Familienschicksale im eisigen Norden Sibiriens, meisterhaft erzählt
Übersetzung/Moderation: Franziska Zwerg

19:00 Thomas Korsgaard: Stadt (Kanon Verlag)

20:00 Micheál Ó Conghaile und Alan Murrin: Ländlichkeit in Worte fassen (Literature Ireland)
Übersetzung/Moderation: Magda Birkmann

21:00 Vilis Kasims und Andris Kalnozols: Lysergsäureblues in Riga (latvian literature und edition.fotoTAPETA Berlin)
Neue Literatur aus Lettland
Übersetzung: Lil Reif, Sven Otto
Moderation: Andreas Rostek



Eintritt: frei
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 16:30
Beginn: 17:00
  Presse-Dateien