
Alltag / Revolution. Leipzig 1918 - 1923
Die ersten Jahre der jungen Republik waren in Leipzig alles andere als ruhig. Einerseits brachte der neue Staat viele Chancen und nach dem Krieg herrschte Lebenslust. Aber die Zukunft stellten sich Kommunisten, Demokraten oder Völkische komplett verschieden vor. Immer wieder kam es auch in Leipzig zu Streiks und blutigen Kämpfen bis hin zum Kapp-Putsch. Für viele war der Alltag begleitet von Geldsorgen, denn die Preise stiegen ständig. Ein Vortrag über Fakten, Mythen und Meinungen der Revolutionsjahre.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
---
Bitte machen Sie sich vor Ihrem Besuch auch mit unserer Hausordnung vertraut: https://www.nato-leipzig.de/hausordnung-besondere-festlegungen-im-zusammenhang-mit-dem-schutz-vor-dem-coronavirus/ und tragen Sie bei Betreten des Saales Ihre Mund-Nasen-Maske. Kommen Sie bitte außerdem pünktlich, idealerweise 10 Minuten früher, zu den Veranstaltungen. Ein Einlass nach Vorstellungsbeginn ist aufgrund der Corona-spezifischen Regelungen - Platzierung der Gäste entsprechend der Corona-Abstandsregeln und unseres Hygienekonzepts - derzeit nicht möglich und die Karten verfallen.
- Einlass: 18:30 Uhr
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eintritt: frei (um eine Spende wird gebeten)