purchase review papers research papers to buy research papers global warming defending a dissertation marijuana argumentative essay help writing love letter london creative writing business plan internet annales dissertation philosophie bac

Aktueller Monat

  • Di
    26.09.
    Artur & Vanessa Konzert
    Artur & Vanessa

    Der Freizeitpark live

    ARTHUR & VANESSA ist das neue Bandprojekt von Moritz Krämer und Francesco Wilking (Die Höchste Eisenbahn), Catharina Schorling (CATT), Wencke Wollny (Karl die Große), Malte Huck (Beachpeople, AnnenMayKantereit), Liv Solveig, Benedikt Reising (Hildegard lernt fliegen) und Pascal el Sauaf.

    ARTUR & VANESSA sind zufällig entstanden. Auf die Anfrage, ob sie gemeinsam einen Roman schreiben würden, fingen Moritz Krämer und Francesco Wilking irgendwann 2017 an, sich eine Geschichte als SMS hin- und herzuschicken. Nach elf kurzen Szenen im Nachrichtenformat war es dann vorbei. Ziemlich schnell wurde den beiden klar, dass das eher ein Konzeptalbum als ein Buch würde. Also riefen sie Freund:innen an, mit denen sie noch nie zusammen musiziert hatten, mit der Frage: Wir haben eine Geschichte geschrieben, es geht um Artur und Vanessa, die einen Freizeitpark gründen und fast darin umkommen. Wir würden gerne Lieder draus machen, zehn Tage, jeden Tag eins, bei Pascal im Studio Nord, hast du Zeit/Bock? Acht Mal JA! und alle verbrachten eine super Zeit im frühlingserwachenden Norden.

    Wie schön, aus einer Flitzidee ist eine Geschichte geworden und aus einer Ferienfreizeit mit Freund:innen eine Platte, die naiv, bunt, verzweifelt, lustig ist, wie die Geschichte von Artur & Vanessa, zwei, denen wir es so gegönnt hätten, dass sie es schaffen.

    Weitere Infos:
    https://www.instagram.com/artur_und_vanessa/
    https://www.wagram-stories.com/berlin-de

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 28,00 € (VVK: 26,00 € zzgl. Gebühren)
  • Mi
    27.09.
    Wie wir wollen Film
    Wie wir wollen

    SAFE ABORTION DAY 2023

    BRD 2021, Regie: Sara Dutch, Melanie Sien Min Lyn, 98 Min, OmeU

    (english version below)

    Im Jahr 2021 wurde Paragraph 218, der Abtreibungen in Deutschland unter Strafe stellt, 150 Jahre alt. Weltweit finden Angriffe auf reproduktive Rechte statt. Anlass genug, zum Safe Abortion Day 2023 WIE WIR WOLLEN zu zeigen. Der Film ist ein zeitgemäßer Beitrag zum internationalen Kampf für körperliche Selbstbestimmung. Im kollektiven filmischen Portrait kommen 50 Individuen zu Wort, die in Deutschland eine ungewollte Schwangerschaft abgebrochen haben.
    Nach dem Film findet eine Podiumsdiskussion rund um den Safe Abortion Day statt. Zu Gast sind Dr. med. Ulrike Neitz, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, und Claudia Gansauge, Beraterin in einer Schwangerenberatungsstelle.

    In 2021, Paragraph 218, which criminalizes abortions in Germany, turned 150 years old. Attacks on reproductive rights are taking place worldwide. Reason enough to show WIE WIR WOLLEN on Safe Abortion Day 2023. The film is a timely contribution to the international struggle for bodily self-determination. In the collective cinematic portrait, 50 individuals who have terminated an unwanted pregnancy in Germany have their say. Personal, thoughtful, peppered with jokes and moments of outrage, these narratives offer an encouraging counter-narrative to the social taboo surrounding abortions. (German with English subtitles)

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/wie-wir-wollen/

    Details
    • Einlass: 19:00 Uhr
    • Beginn: 19:30 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • Do
    28.09.
    Orlando, meine politische Biografie Film
    Orlando, meine politische Biografie

    Frankreich 2023, Regie: Paul B. Preciado, 98 Min, OmU

    (english version below)

    In „Orlando“ (1928) erzählt Virginia Woolf die Geschichte eines jungen Mannes, der am Ende eine Frau ist. Knapp 100 Jahre nach dem Erscheinen des Romans, der heute als queerer Schlüsseltext gilt, schreibt Philosoph und trans Aktivist Paul B. Preciado einen filmischen Brief an Woolf und ruft ihr zu: Deine Figur ist wahr geworden, die Welt ist heute voller Orlandos! In seinem Film zeichnet er seine eigene Verwandlung nach und lässt 25 andere trans und nicht-binäre Menschen im Alter zwischen acht und 70 Jahren zu Wort kommen.

    Im Anschluss an die Vorstellung am 14.9. findet ein Filmgespräch mit Publizist*in Kuku Schrapnell und Berater*in und Geschlechterforscher*in Dr. Joris A. Gregor über Selbstverständnis, Selbstbestimmung und Selbstverständlichkeiten statt

    "Orlando" (1928) by Virginia Woolf tells the story of a young man who ends up being a woman. Almost 100 years after the publication of the famous novel, which is now considered a key queer text, philosopher and trans activist Paul B. Preciado writes a cinematic letter to Woolf. In his film, he traces his own transition and lets 25 other trans and non-binary people between the ages of 8 and 70 have their say. They slip into a collective history of all Orlandos - a history that is still one of the struggle for recognition and visibility within a heteronormative regime. (French with German subtitles).

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/orlando/

    Details
    • Einlass: 18:30 Uhr
    • Beginn: 19:00 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • Do
    28.09.
    40 Jahre Sandow | Sandow | im UT Konzert
    40 Jahre Sandow | Sandow | im UT

    Pop/naTo zu Gast im UT

    SANDOW ist eine der wichtigsten Bands der 80er Jahre auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Ihre Hits »Schweigen und Parolen« und »Born in the GDR« machten sie berühmt. Ihr Erscheinen in dem Musikfilm »Flüstern und Schreien« und ihre Performance »Ngoma« mit mehreren hundert Trommlern waren legendär. Sie inszenierten Theaterstücke und Hörspiele und veröffentlichten 13 Studioalben, die europaweit als selbstständiges Werk Beachtung fanden.
    Im Dezember 2022 erschien das SANDOW Best-of-Album »40 Jahre Sandow – Kinder des Verbrechens«, welches nun live gespielt wird. Für ihren größten Hit »Born in the GDR« konnten sie Bela B. als Gastsänger gewinnen.

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 23,00 € / 19,00 €
  • Do
    28.09.
    20.000 Arten von Bienen Film
    20.000 Arten von Bienen

    Spanien 2023, Regie: Estibaliz Urresola Solaguren, 125 Min, OmU

    (english version below)

    Cocó ist acht Jahre alt und mag es nicht beim männlichen Geburtsnamen angesprochen zu werden. Der Spitzname Cocó fühlt sich weniger verkehrt an, aber auch nicht richtig. Beim Familienbesuch im Baskenland vertraut das Kind seinen Kummer vorsichtig Verwandten und Freund*innen an. Das weitgehend weibliche Umfeld lebt unterschiedliche Möglichkeiten des Frauseins vor und reagiert verschieden auf die Identitätssuche des Kindes.

    8-year-old Cocó does not want to be called by their male given name. “Cocó” does not feel exactly right either, but at least a little bit better. While visiting their mother’s hometown in the Basque Country, Cocó slowly opens up to their family members regarding their questions surrounding their feelings and gender identity.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/20.000-arten-von-bienen/

    Details
    • Einlass: 21:00 Uhr
    • Beginn: 21:15 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Fr
    29.09.
    Magische Soirée: Über Liebe, Einsamkeit und die Tatsache, dass alles egal ist. Kleinkunst
    Magische Soirée: Über Liebe, Einsamkeit und die Tatsache, dass alles egal ist.

    Alfonso Rituerto, Gründer des Magic Monday Leipzig, Vize-Europameister und Deutscher Meister in Close-Up Magie, präsentiert ein neues, intimes Stück, das die Grenzen einer üblichen Zaubershow sprengt. Hier teilen sich visuelle Illusionen den Raum mit der künstlerisch, ästhetischen Beichte des Künstlers.
    In einer Zeit, in der er die bisher größten Erfolge seiner Karriere feiert, bleibt die Motivation zum Zaubern aus. Mit der Pipette zählt er die wenigen Tropfen, die die Auftritte der letzten zwei Jahre symbolisieren. An diesem Abend möchte er mit euch einen magischen Kaffee teilen, mit Ängsten ins Gespräch kommen und das Erstaunen neu definieren. Die Münzen verschwinden. Doch warum?

    Alfonso Rituerto, founder of Magic Monday Leipzig, Vice-European Master and German Master in Close-Up magic presents a new, intimate show, that breaks the boundaries of a conventional magic show. Here, visual illusions share the space with the artistic and aesthetic confessions of the artist.
    At a time when he celebrates the greatest successes of his career thus far, the motivation to create magic is lacking. With a pipette he counts the few droplets that symbolise his performances over the past two years. On this evening he wishes to share a magical coffee with you, discuss fears and redefine wonder anew. The coins disappear. But why?

    Entry: 15,- / 10,- (Presale: 13,- / 9,- at Culton Ticket and TixforGigs)

    Abendkasse: 19.15 Uhr

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 15,00 € / 10,00 € (VVK: 13,00 € / 9,00 € zzgl. Gebühren)
  • Sa
    30.09.
    Das Labor | TheaterTurbine Theater
    Das Labor | TheaterTurbine

    TheaterTurbine

    Gemeinsam mit euch, dem Publikum, suchen wir nach Gedanken, Erlebnissen, Emotionen oder scheinbaren Nebensächlichkeiten, die gerade im Augenblick der Aufführung »in der Luft liegen«. Aus diesen Zutaten lassen wir auf der Bühne vor euren Augen unsterbliche Figuren, hanebüchene Situationen, urkomische, atemberaubende Wendungen und ergreifende Details entstehen, die sich vielleicht sogar zu einer einzigen, großen Geschichte formen.
    Wohin die Reise geht? Niemand weiß es.
    Entsteht im Labor eine Bestsellerstory oder wird es eher ein Dreigroschenroman – ganz egal, denn wir werden uns gemeinsam voll Unerschrockenheit, Lebensfreude und Schauspielkunst ins Ungewisse stürzen. Mehr Gegenwart geht nicht!

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 14,00 € / 10,00 € (VVK: 12,50 € / 8,50 € zzgl. Gebühren)