Nächster Monat
-
Sa
01.07. FLASHBACK#33: THAD JONES | HMT Big Band KonzertJazzclub live
Tickets: https://www.tixforgigs.com/Event/49387
Happy (belated) Birthday, Mr. Jones – Thad Jones wäre am 28. März diesen Jahres 100 Jahre alt geworden und das wollen wir mit einem Flashback Konzert feiern. Die HMT Big Band spielt zu diesem Anlass ein Programm mit Kompositionen und Arrangement von Jones selbst, sowie Titeln, die Mitglieder der Thad Jones/Mel Lewis Big Band komponiert und arrangiert haben.
»Ich mache manches anders als andere«, sagte Jones irgendwann mal über sich selbst. Er spielte und improvisierte auf seine ganz eigene Art. Mit der Thad Jones/Mel Lewis Big Band entwickelte er »eine neue orchestrale Sprache«, für die er immer noch berühmt ist und die auch heute noch in unseren Ohren nachhallt.
Eintritt: Informationen unter https://www.jazzclub-leipzig.de/
- Einlass: 20:00 Uhr
- Beginn: 20:30 Uhr
- Eintritt: Angabe folgt
-
So
02.07. »Weinhebers Koffer« | rimon productions TheaterNach dem Roman von Michel Bergmann.
Elias lebt im heutigen Berlin und ist Journalist. Als er für seine Freundin ein Geburtstagsgeschenk sucht, entdeckt er bei einem Trödler einen Lederkoffer mit den Initialen seiner Freundin. Er findet eine Visitenkarte des Vorbesitzers Leonard Weinheber. Er war ein jüdischer Schriftsteller und hatte Berufsverbot.
Elias gelingt es, die Geschehnisse fast im Detail nachzuzeichnen. Er begegnet Menschen, die durch ihre Schilderungen eine Zeit beschreiben, die uns in ihrer Tragweite bis in unsere jetzige Lebenswelt in Schrecken und mitunter in Staunen versetzen.
Was prägte ihre Erfahrungen und Geschichten?Schauspiel: Britta Shulamit Jakobi, Isai Liven, Hanno Dinger, Anton Tsirin, Marcel Eid
Texte und Briefe: Marie DingerBühne: rimon productions
Konzeptberatung Bühne: Rina Rosenberg
Kostüm: Alina Fischer
Regieassistenz: Alitta Dercaci
Regie: Britta Shulamit Jakobi- Einlass: 19:30 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 18,00 € / 14,00 € (VVK: 15,00 € / 11,00 € zzgl. Gebühren)
-
Mo
03.07. »Das Kind von Noah« | rimon productions TheaterNach dem Roman von Eric-Emmanuel Schmitt.
»Noah, das bist von nun an du«, sagt Pater Bims zu seinem Schützling Josef, dem siebenjährigen kleinen Jungen, der die Shoah auf dem Land in einem belgischen Internat überlebt. Josef hat viele Fragen an die Religionen, an die Menschheit, an sich.
Als er bei der Wiederbegegnung mit seinen Eltern seine Zugehörigkeit infrage stellt und er im
Internat bleiben will, sind alle erschrocken. Wie soll er mit seiner jüdischen Identität umgehen nach diesen Erfahrungen der Verfolgung?
Später dann die Staatsgründung Israels:
Mit seinem Freund Rudi, der auch im Internat überlebte, erinnern sie sich gemeinsam an Pater Bims, der in Yad Vashem als Gerechter der Nationen geehrt wurde.
Der Autor hat die Erzählung seinem Freund Pierre Perlemuter gewidmet, dessen Erlebnisse zu der Geschichte beigetragen haben. In Erinnerung an den Abbe Andre, Kaplan der Gemeinde Saint-Baptiste zu Namur und an die Gerechten der Nationen.
Nach der Aufführung findet ein Publikumsgespräch mit der Regisseurin und dem Ensemble statt.
Besetzung: Anton Tsirin, Marcel Eid, Hanno Dinger, Britta Shulamit Jakobi
Regie und Bearbeitung: Britta Shulamit JakobiKostüm und Bühne: rimon productions
Technik: Niklas Überschär
Musik: Giora Feidman
Produktion: rimon productions 2021
Fotograf: Ilja Kagan
www.rimon-productions.deGesang:
Lied »Donna, Donna« 1941 Theresienstadt Strophe 1 und Refrain
Text: Aaron Zeitlin, Melodie: Sholom SecundaEinen ganz herzlichen Dank an: Synagogen Gemeinde Köln, Chana Bennett, Ruth Schulhof-Walter, Dr. Regina Plaßwilm, Kantine Weiss, Natalia Marschan, Uwe Nobik, Brigitte Gensch, Daniel Anderson, Prof. Rudolf Debiel sel. A.
In Erinnerung an Rachela Petin sel. A., Nathanael Aram sel. A- Einlass: 10:45 Uhr
- Beginn: 11:00 Uhr
- Eintritt: 7,00 €
-
Mo
03.07. »Weinhebers Koffer« | rimon productions TheaterNach dem Roman von Michel Bergmann.
Elias lebt im heutigen Berlin und ist Journalist. Als er für seine Freundin ein Geburtstagsgeschenk sucht, entdeckt er bei einem Trödler einen Lederkoffer mit den Initialen seiner Freundin. Er findet eine Visitenkarte des Vorbesitzers Leonard Weinheber. Er war ein jüdischer Schriftsteller und hatte Berufsverbot.
Elias gelingt es, die Geschehnisse fast im Detail nachzuzeichnen. Er begegnet Menschen, die durch ihre Schilderungen eine Zeit beschreiben, die uns in ihrer Tragweite bis in unsere jetzige Lebenswelt in Schrecken und mitunter in Staunen versetzen.
Was prägte ihre Erfahrungen und Geschichten?Schauspiel: Britta Shulamit Jakobi, Isai Liven, Hanno Dinger, Anton Tsirin, Marcel Eid
Texte und Briefe: Marie DingerBühne: rimon productions
Konzeptberatung Bühne: Rina Rosenberg
Kostüm: Alina Fischer
Regieassistenz: Alitta Dercaci
Regie: Britta Shulamit Jakobi- Einlass: 19:30 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 18,00 € / 14,00 € (VVK: 15,00 € / 11,00 € zzgl. Gebühren)
-
Di
04.07. »Das Kind von Noah« | rimon productions TheaterNach dem Roman von Eric-Emmanuel Schmitt.
»Noah, das bist von nun an du«, sagt Pater Bims zu seinem Schützling Josef, dem siebenjährigen kleinen Jungen, der die Shoah auf dem Land in einem belgischen Internat überlebt. Josef hat viele Fragen an die Religionen, an die Menschheit, an sich.
Als er bei der Wiederbegegnung mit seinen Eltern seine Zugehörigkeit infrage stellt und er im
Internat bleiben will, sind alle erschrocken. Wie soll er mit seiner jüdischen Identität umgehen nach diesen Erfahrungen der Verfolgung?
Später dann die Staatsgründung Israels:
Mit seinem Freund Rudi, der auch im Internat überlebte, erinnern sie sich gemeinsam an Pater Bims, der in Yad Vashem als Gerechter der Nationen geehrt wurde.
Der Autor hat die Erzählung seinem Freund Pierre Perlemuter gewidmet, dessen Erlebnisse zu der Geschichte beigetragen haben. In Erinnerung an den Abbe Andre, Kaplan der Gemeinde Saint-Baptiste zu Namur und an die Gerechten der Nationen.
Nach der Aufführung findet ein Publikumsgespräch mit der Regisseurin und dem Ensemble statt.
Besetzung: Anton Tsirin, Marcel Eid, Hanno Dinger, Britta Shulamit Jakobi
Regie und Bearbeitung: Britta Shulamit JakobiKostüm und Bühne: rimon productions
Technik: Niklas Überschär
Musik: Giora Feidman
Produktion: rimon productions 2021
Fotograf: Ilja Kagan
www.rimon-productions.deGesang:
Lied »Donna, Donna« 1941 Theresienstadt Strophe 1 und Refrain
Text: Aaron Zeitlin, Melodie: Sholom SecundaEinen ganz herzlichen Dank an: Synagogen Gemeinde Köln, Chana Bennett, Ruth Schulhof-Walter, Dr. Regina Plaßwilm, Kantine Weiss, Natalia Marschan, Uwe Nobik, Brigitte Gensch, Daniel Anderson, Prof. Rudolf Debiel sel. A.
In Erinnerung an Rachela Petin sel. A., Nathanael Aram sel. A- Einlass: 10:45 Uhr
- Beginn: 11:00 Uhr
- Eintritt: 7,00 €
-
Do
06.07. »Schlagersahne« | Ensemble 23 | Ort: ZIMMT e. V, Torgauer Straße 80 TheaterFamilie Schlager war noch niemals in New York und brachte der Welt auch noch kein bisschen Frieden. Trotzdem sind die Schlagers seit drei Generationen in der Musikbranche tätig und schenken dem Publikum einen Hit nach dem anderen. Doch nach einem tragischen Ereignis beginnt die Fassade der glücklichen und erfolgreichen Familie gehörig zu bröckeln.
In ihrer neuen Inszenierung geht Ensemble 23 den Abgründen, Geheimnissen und Höhepunkten im Leben einer Familie nach, deren Erfolg sie in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit drückt. Für das neue Stück »Schlagersahne« haben die Schauspieler:innen von Ensemble 23 eigene Songs geschrieben und wollen nach 3½ Jahren Bühnenabstinenz endlich wieder die Bühne rocken und ein eigenes Musikalbum herausbringen.
Ensemble: Franziska Hoff, Monika Hartung, Britta Müller, Sylvia Kobrinski, Verena Noll, Helena Schamne, Kevin Bergmann, Joseph Mohammadi, Michael Quasdorf, Enrico Merkel, Mathias Meinke, Leopold Noll, Balduin Schöpe
Regie: Sebastian Mandla
Bühne: Sven Nahrstedt
Musik: Konrad Jackisch
Regieassistenz: Julia SiebekyVeranstaltungsort: Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie ZIMMT e. V, Torgauer Straße 80, 04318 Leipzig
Straßenbahnhaltestelle: VolksgartenInfos unter: www.ensemble23.de
Facebook: Ensemble 23
Instagram: Ensemble 23- Einlass: 19:30 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 13,00 € / 9,00 € (VVK: 12,00 € / 8,00 € zzgl. Gebühren)
-
Do
06.07. »HIER-JETZT« Hanns Eisler zum 125. Geburtstag TheaterMusiktheaterperformance mit dem Duo Martin Steuber und Ingala Fortagne
»Wir kommen nicht mehr an die vergangene Zeit, an die Geschichte heran, wir können nicht zurück. Aber auf ihrer Basis begreifen wir, wer wir gerade sind im Hier und Jetzt. « (C. Schlingensief)
Uns begleitet die Musik von Hanns Eisler seit frühester Kindheit. Jungen Menschen – in der DDR sozialisiert – war Eisler musikalisch in Schulliedern und im Chor präsent. Sein einzigartiger Musikstil, sein umfangreiches Werk, begegnete uns später wieder im Musikstudium und im Arbeitsleben.
Noch vor 20 Jahren spürten wir bei vielen Stücken zwar die Lust an der spannenden Musik, aber die Texte schienen nicht mehr passend, wirkten blasphemisch im Angesicht des allgemeinen Wohlstandes. Aber spätestens seit 2015 mit den ersten großen Strömen von Geflüchteten, die Europa erreichten, sind die Texte hochaktuell. Der derzeitige Krieg, die Energiekrise verstärken die Dringlichkeit der Texte der Lieder, denn wir leben in politisch unruhigen Zeiten, »Flucht«, »Exil« – diese Worte haben Gesicht. B. Brecht schrieb: »Du kleiner Kasten, den ich flüchtend trug …« (Der Radioapparat) – heute sind es die wie Augäpfel gehüteten Mobiltelefone: der schmerzliche Kontakt in die Heimat.
Mit dem Duo Martin Steuber und Ingala Fortagne gibt es einen Gitarristen und eine Sängerin, die den Stil von Hanns Eisler nicht in Frage stellen, doch aber eine neue Interpretation finden: »Wir wollten uns intensiv mit dem Vokalwerk von Hanns Eisler auseinandersetzen, um folgendem Zitat von Eisler gerecht zu werden: »Dieses Lied singt man eigentlich am besten so: Zigarette im Mundwinkel, Hände in den Hosentaschen, leicht grölend, damit es nicht zu schön klingt und niemand erschüttert wird.«
- Einlass: 20:00 Uhr
- Beginn: 20:30 Uhr
- Eintritt: 16,00 € / 13,00 € (VVK: 13,00 € / 10,00 € zzgl. Gebühren)
-
Fr
07.07. »Schlagersahne« | Ensemble 23 | Ort: ZIMMT e. V, Torgauer Straße 80 TheaterFamilie Schlager war noch niemals in New York und brachte der Welt auch noch kein bisschen Frieden. Trotzdem sind die Schlagers seit drei Generationen in der Musikbranche tätig und schenken dem Publikum einen Hit nach dem anderen. Doch nach einem tragischen Ereignis beginnt die Fassade der glücklichen und erfolgreichen Familie gehörig zu bröckeln.
In ihrer neuen Inszenierung geht Ensemble 23 den Abgründen, Geheimnissen und Höhepunkten im Leben einer Familie nach, deren Erfolg sie in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit drückt. Für das neue Stück »Schlagersahne« haben die Schauspieler:innen von Ensemble 23 eigene Songs geschrieben und wollen nach 3½ Jahren Bühnenabstinenz endlich wieder die Bühne rocken und ein eigenes Musikalbum herausbringen.
Ensemble: Franziska Hoff, Monika Hartung, Britta Müller, Sylvia Kobrinski, Verena Noll, Helena Schamne, Kevin Bergmann, Joseph Mohammadi, Michael Quasdorf, Enrico Merkel, Mathias Meinke, Leopold Noll, Balduin Schöpe
Regie: Sebastian Mandla
Bühne: Sven Nahrstedt
Musik: Konrad Jackisch
Regieassistenz: Julia SiebekyVeranstaltungsort: Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie ZIMMT e. V, Torgauer Straße 80, 04318 Leipzig
Straßenbahnhaltestelle: VolksgartenInfos unter: www.ensemble23.de
Facebook: Ensemble 23
Instagram: Ensemble 23- Einlass: 19:30 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 13,00 € / 9,00 € (VVK: 12,00 € / 8,00 € zzgl. Gebühren)
-
Sa
08.07. »Schlagersahne« | Ensemble 23 | Ort: ZIMMT e. V, Torgauer Straße 80 TheaterFamilie Schlager war noch niemals in New York und brachte der Welt auch noch kein bisschen Frieden. Trotzdem sind die Schlagers seit drei Generationen in der Musikbranche tätig und schenken dem Publikum einen Hit nach dem anderen. Doch nach einem tragischen Ereignis beginnt die Fassade der glücklichen und erfolgreichen Familie gehörig zu bröckeln.
In ihrer neuen Inszenierung geht Ensemble 23 den Abgründen, Geheimnissen und Höhepunkten im Leben einer Familie nach, deren Erfolg sie in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit drückt. Für das neue Stück »Schlagersahne« haben die Schauspieler:innen von Ensemble 23 eigene Songs geschrieben und wollen nach 3½ Jahren Bühnenabstinenz endlich wieder die Bühne rocken und ein eigenes Musikalbum herausbringen.
Ensemble: Franziska Hoff, Monika Hartung, Britta Müller, Sylvia Kobrinski, Verena Noll, Helena Schamne, Kevin Bergmann, Joseph Mohammadi, Michael Quasdorf, Enrico Merkel, Mathias Meinke, Leopold Noll, Balduin Schöpe
Regie: Sebastian Mandla
Bühne: Sven Nahrstedt
Musik: Konrad Jackisch
Regieassistenz: Julia SiebekyVeranstaltungsort: Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie ZIMMT e. V, Torgauer Straße 80, 04318 Leipzig
Straßenbahnhaltestelle: VolksgartenInfos unter: www.ensemble23.de
Facebook: Ensemble 23
Instagram: Ensemble 23- Einlass: 19:30 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 13,00 € / 9,00 € (VVK: 12,00 € / 8,00 € zzgl. Gebühren)
-
Sa
08.07. MOTUSNEU Release ‘23 KonzertJazzclub live
Die Leipziger MOTUSNEU übertragen die Geladenheit des Trios in radikal frei-atonale Tonfolgen, perkussive Elemente und transparente Register.
Doch viel besser als mit musikalischen Termini ließe sich ihre Musik mal als aktive Beobachtung, mal als blanker Ausdruck einer sich im Umbruch befindlichen Welt beschreiben. Als bewusste Auseinandersetzung mit dieser Welt und als den simplen Versuch eines Gesprächs über Geschichten zwischen Künstlern und Publikum, von Instrument und Körper, von Mensch zu Mensch, ohne dabei dem Zwang der Unterhaltung zu unterliegen.Das Trio vereint drei unterschiedliche Personalstile und setzt dabei eine harsch- und nachhaltig-energetische Musik frei, die ein Chaos beschreibt, ohne selbst chaotisch zu sein.
Bruno Angeloni – Altsaxophon
Stephan Deller – Kontrabass
Steffen Roth – Schlagzeug- Einlass: 20:00 Uhr
- Beginn: 20:30 Uhr
- Eintritt: 15,00 € (VVK: 12,00 € zzgl. Gebühren)
-
Do
13.07. LIEDERTOUR-HEIMSPIEL 2023 | Schüller/Kirchberg/Eisbrenner/Bandt KonzertVier Solisten in einem gemeinsamen Konzert!
Seit über 30 Jahren gehen Musiker unterschiedlicher Genres und Besetzungen, Newcomer und Etablierte auf gemeinsame Liedertour.
Beim diesjährigen Liedertour-Heimspiel treffen mit dem vielseitigen Liedermacher Ralph Schüller, dem Chansonnier und Musikkabarettisten Johannes Kirchberg, dem ehemaligen JESSICA-Frontmann und streitbaren Grenzgänger Tino Eisbrenner und dem Songpoeten Bastian Bandt vier stilistisch unterschiedliche Solisten auf der Bühne der Leipziger naTo bei einem gemeinsamen Konzert aufeinander. Neben ihren ostdeutschen Biografien verbindet die vier Interpreten ihre langjährige Liebe zur Musik, der sie auf verschiedenen Wegen nachgegangen sind.
Jenseits von Mainstream und Belanglosigkeit spiegelt das jeweils Typische der einzelnen Handschriften die verschiedenen Erfahrungen, Ansichten und Erwartungen in ihren Liedern und Texten wider und spricht in überraschenden musikalischen Konstellationen Kopf und Herz an.Ralph Schüller www.ralph-schueller.de
Johannes Kirchberg www.johannes-kirchberg.de
Tino Eisbrenner www.eisbrenner.de
Bastian Bandt www.bastianbandt.de- Einlass: 19:30 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 20,00 € / 16,00 € (VVK: 16,00 € / 14,00 € zzgl. Gebühren)