what makes a good masters thesis www cmpl org homework help pay someone to do your essays college essays soccer persuasive speech against abortion andrew lotz dissertation texas online homework fast homework service lean service thesis

Nächster Monat

  • Mi
    04.10.
    Neben der Spur-Von der Depression aus der Bahn geworfen Film
    Neben der Spur-Von der Depression aus der Bahn geworfen

    Reihe: Kamera Sensibel

    BRD 2019, Regie: Andrea Rothenburg, 98 Min, OmeU

    (english version below)

    Es könnten ihre besten Jahre sein, doch Depressionen haben die Protagonist*innen Hanna, Kati, Martin, Popey und Sascha aus der Bahn geworfen. Der Dokumentarfilm der Regisseurin Andrea Rothenburg zeigt realistische, berührende Bilder aus dem Leben der Protagonist*innen, eröffnet neue Einblicke in das Leben mit Depression und streift dabei wichtige Fragen: Wie war es, depressiv zu sein? Welche Auswirkungen hat es auf Partnerschaft, Beruf oder Kinderwunsch? Welche Strategien wirken, um die Depressionen zu überwinden oder zumindest besser damit zu leben?

    These could be the best years of their lives, but depression has thrown the protagonists Hanna, Kati, Martin, Popey and Sascha off track. The documentary by director Andrea Rothenburg shows realistic, touching portraits of the protagonists' lives, opens up new insights into life with depression and touches on important questions: What was it like to be depressed? How does it affect partnerships, career or the desire to have children? What strategies work to overcome depression or at least to live with it?

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/neben-der-spur-von-der-depression-aus-der-bahn-geworfen/

    Details
    • Einlass: 18:30 Uhr
    • Beginn: 19:00 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • Sa
    07.10.
    PARADOKS: Seascape Film
    PARADOKS: Seascape

    Kurzfilmrolle

    Die Kurzfilmrolle SEASCAPE versammelt aktuelle Arbeiten, die auf beiden Seiten der Wasserkante verlaufende politische und historische Konflikte in den Blick nehmen sowie Techniken emotionaler und mythischer Bedeutungsproduktion untersuchen, in deren Zentrum das Meer steht.

    Just as unlimited as the sea is the desire to control and shape it. The short film reel SEASCAPE brings together recent works that focus on political and historical conflicts running on both sides of the water's edge and examine techniques of emotional and mythical meaning production centered on the sea.

    Mit einer Peformance von Vanja Smiljani?: LABYRINTH RIDERS DISREMEMBERING ATLANTIS

    EUROPIUM
    GB 2014, Lisa Rave, Dokumentation, 21 min., OV (Englisch)

    SUBATLANTIC
    CH 2015, Ursula Biemann, Dokumentation, 11 min., OV (Englisch)

    LANDS OF THE SEA / TIERRAS DEL MAR
    CHI/ARG 2019, azulosa, Dokumentation, 6 min., OmeU (Spanisch mit englischen Untertiteln)

    SOUVENIR
    BRD/NL 2019, Miriam Gossing, Lina Siekmann, Dokumentation, 20min., OV (Englisch)

    INTO THE VIOLET BELLY
    BEL/DK/BRD 2022, Thuy-Han Nguyen-Chi, Dokumentation, 20 min., OmeU (Vietnamesisch mit englischen Untertiteln)

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/paradoks-seascape/

    Details
    • Einlass: 19:00 Uhr
    • Beginn: 19:30 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • So
    08.10.
    PARADOKS: Landscape Film
    PARADOKS: Landscape

    Kurzfilmrolle

    Mit einer Performance von Naomi Hennig und Julia Mensch: ESE AJENO SUR

    „Longue durée“ (lange Dauer), die langsamste Entwicklungsform historischer Prozesse, ist eng an geografische Gegebenheiten und deren Einflüsse auf die Menschheit gekoppelt. Die lange Dauer der Landschaften und des Klimas beheimatet unsere kurzen Leben und prägt sie nicht weniger als Politik oder Wirtschaft. Und zunehmend prägen wir sie. In LANDSCAPE wird die Landschaft zum Hintergrund und Vordergrund, zum Objekt der menschlichen Beobachtung und zum Subjekt, das den Beobachtungshorizont vorgibt.

    “Longue durée” (long duration), the slowest form of development of historical processes, is closely linked to geographical conditions and their influences on humanity. The long duration of landscapes and climate is home to our short lives and shapes them no less than politics or economics. And increasingly, we are shaping them. In LANDSCAPE, the landscape becomes background and foreground, the object of human observation and the subject that defines the horizon of observation.


    WHITE FLOOD
    USA 1940, Lionel Berman, David Wolff, Robert Stebbins, Dokumentation, 16 min., OV (Englisch)

    ASLEEP
    POR 2012, Paulo Abreu, Dokumentation, 12 min., ohne Dialog

    THE AGE OF STONE
    FRA/BRA 2013, Ana Vaz, Dokumentation, 29 min., OmeU (Portugiesisch mit englischen Untertiteln)

    MINOT, NORTH DAKOTA
    AUT/USA 2008, Cynthia Madansky und Angelika Brudniak, Dokumentation, 18 min., OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln)

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/paradoks-landscape/

    Details
    • Einlass: 19:00 Uhr
    • Beginn: 19:30 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • Di
    10.10.
    Schreit es raus! Film
    Schreit es raus!

    DOK LEIPZIG

    CLOWN*ESSES
    BRD 2023, Jana Rothe, 22 min., OmeU (Deutsch, Türkisch, Englisch mit englischen Untertiteln)

    GETTY ABORTIONS
    BRD/AT 2023, Franzis Kabisch, 22 min., OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)

    A CRAB IN THE POOL
    CAN 2023, Alexandra Myotte/ Jean-Sébastien Hamel, 11 min., OmeU (Französisch mit englischen Untertiteln)

    DELIVERANCE
    BRA 2023, Joana Claude, 10 min., OmeU (Portugisisch mit englischen Untertiteln)

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/schreit-es-raus/

    Details
    • Einlass: 17:00 Uhr
    • Beginn: 18:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Di
    10.10.
    GUDOW NORD + THREE WINDOWS ON SOUTH WEST Film
    GUDOW NORD + THREE WINDOWS ON SOUTH WEST

    DOK LEIPZIG

    GUDOW NORD
    BRD 2023, Sophia Schachtner, 20 min., OmeU (Ukrainisch, Spanisch mit englischen Untertiteln)

    THREE WINDOWS ON SOUTH WEST
    UKR/NL 2023, Mariia Ponomarova, 8 min., OmeU (Ukrainisch, Russisch mit englischen Untertiteln)

    SELF-PORTRAIT ALONG THE BORDERLINE
    GEO 2023, Anna Dziapshipa, 50 min., OmeU (Georgisch, Russisch mit englischen Untertiteln)

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/panorama-mittel-und-osteuropa/

    Details
    • Einlass: 20:30 Uhr
    • Beginn: 21:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Mi
    11.10.
    Landnahmen Film
    Landnahmen

    DOK Leipzig

    PROJEKT
    BRD/ NGA 2023, Dane Komljen , 25 min., OmU (Englisch, Yoruba, Igbo, Pigdin mit deutschen und englischen Untertiteln)

    30 KILOMETRES PER SECOND
    FIN 2023, Jani Peltonen, 23 min., OmU (Finnisch, Englisch mit englischen Untertiteln)

    AT ALL HOURS AND NONE
    IT 2023, Davide Minotti, Valeria Miracapillo, 19 min., OV (Englisch mit englischen Untertiteln)

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/landnahmen/

    Details
    • Einlass: 17:00 Uhr
    • Beginn: 18:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Mi
    11.10.
    Ein Lexikon der Liebe Film
    Ein Lexikon der Liebe

    DOK LEIPZIG

    27
    FRA/HU 2023, Flóra Anna Buda, 11 min., OmeU (Ungarisch mit englischen Untertiteln)

    Y
    HRV 2023, Matea Kova?, 7 min., OmeU (Kroatisch mit englischen Untertiteln)

    LOVING IN BETWEEN
    AT/ZAF 2023, Jyoti Mistry, 18 min., OV (Englisch)

    LA PERRA
    COL/FRA 2023, Carla Melo Gampert, 14 min., ohne Dialog

    SEWING LOVE
    JPN 2023, Xu Yuan, 8 min., ohne Dialog

    FUR
    USA 2022, Zhen Li, 7 min., OV (Englisch)

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/ein-lexikon-der-liebe/

    Details
    • Einlass: 20:30 Uhr
    • Beginn: 21:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Do
    12.10.
    Heaven and Home Film
    Heaven and Home

    DOK LEIPZIG

    HEAVEN AND HOME
    TUR 2023, Daniil Lebedev, 30 min., OmeU (Englisch, Russisch mit englischen Untertiteln)

    WO ICH WOHNE
    AT 2022, Susi Jirkuff, 11 min., OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)

    NO CHANGES HAVE TAKEN IN OUR LIFE
    CHN 2022, Xu Jingwei, 43 min., OmeU (Chinesisch mit englischen Untertiteln)

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/heaven-and-home-wo-ich-wohne-no-changes-have-taken-in-our-life/

    Details
    • Einlass: 17:00 Uhr
    • Beginn: 18:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Do
    12.10.
    Home Sweet Home Film
    Home Sweet Home

    DOK LEIPZIG

    I STILL TALK TO YOU/ M?N H?L? D? S?NINL? DANI?IRAM
    AZE 2023, Turkan Huseyn, 15 min., OmeU (Aserbaidschanisch mit englischen Untertiteln)

    HOME SWEET HOME
    BRD 2023, Annika Mayer, 67 min., OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/i-still-talk-to-you-home-sweet-home/

    Details
    • Einlass: 20:30 Uhr
    • Beginn: 21:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Fr
    13.10.
    Geistergeschichten Film
    Geistergeschichten

    DOK LEIPZIG

    COMPOUND EYES OF TROPICAL/ RE DAI FU YAN
    TWN 2022, Zhang Xu Zhan, 17 min., ohne Dialog

    AN ASIAN GHOST STORY
    NLD/HKG 2023, Bo Wang, 37 min., OmeU (Englisch, Kantonesisch mit englischen Untertiteln)

    MOONLESS
    IND 2023, Adheep Das, 24 min., OmeU (Hindi mit englischen Untertiteln)

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/geistergeschichten/

    Details
    • Einlass: 17:00 Uhr
    • Beginn: 18:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Fr
    13.10.
    Kumva - Which Comes From Silence Film
    Kumva - Which Comes From Silence

    DOK LEIPZIG

    FRA 2022, Dokumentarfilm, 108 min.
    REGIE: Sarah Mallégol
    OmeU (Kinyarwanda, Französisch mit englischen Untertiteln)

    Der Genozid in Ruanda 1994 hat Generationen traumatisiert: Den Kindern von damals fehlt die Erinnerung, ihre Eltern ringen bis heute um Worte. In diesem Film brechen sie das Schweigen.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/kumva-which-comes-from-silence/

    Details
    • Einlass: 20:30 Uhr
    • Beginn: 21:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Sa
    14.10.
    Play Dead! Film
    Play Dead!

    DOK LEIPZIG

    THE FAMILY PORTRAIT / OBITELJSKI PORTRET
    HRV/ FRA/SRB 2023, Lea Vidakovi?, 14 min., ohne Dialog

    PLAY DEAD! / FAIS LE MORT!
    FRA/ PRT 2023, Matthew Lancit, 80 min., OmeU (Englisch, Französisch mit englischen Untertiteln)


    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/the-family-portrait-play-dead/

    Details
    • Einlass: 17:00 Uhr
    • Beginn: 18:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Sa
    14.10.
    DOK Retro: Volksaufstände im kalten Krieg 1 Film
    DOK Retro: Volksaufstände im kalten Krieg 1

    DOK LEIPZIG

    Dreimal gilt es Mauern zu überwinden, zu öffnen, bis nichts mehr davon bleibt außer einem Kuriosum. Drei Mauern, eine Mauer. Dieser widmen sich die 1989 bis 1991 entstandenen Kurzfilme aus der DDR, Polen und Lettland, die die Umbruchphase dieser Jahre zwischen Beklemmung und Hoffnung dokumentieren.

    SITIS
    GDR 1989, Rainer Schade, 11 min., OV (Deutsch)

    THE WALL/ M?RIS
    LVA 1991, Anatolijs Pjatkins, 10 min., ohne Dialog

    EXIT/ WYJ?CIE
    POL 1991, Ma?gorzata Bie?kowska-Buehlmann, 29 min., OV (Polnisch, Deutsch)

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/film-und-protest-volksaufstande-im-kalten-krieg-1/

    Details
    • Einlass: 20:30 Uhr
    • Beginn: 21:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • So
    15.10.
    Die Kinder aus Korntal Film
    Die Kinder aus Korntal

    DOK LEIPZIG

    BRD 2023, Dokumentarfilm, 90 min.
    REGIE: Julia Charakter
    OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)

    Die sensible Aufarbeitung des Missbrauchsskandals in einem evangelikalen Kinderheim in Baden-Württemberg. Aussagen der Opfer werden mit beschämenden Relativierungen der Kirche konfrontiert.

    A sensitive examination of an abuse scandal in an evangelical children’s home in Baden-Württemberg. Victims’ testimonies are confronted with the shameful relativisations of the church.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/die-kinder-aus-korntal/

    Details
    • Einlass: 17:00 Uhr
    • Beginn: 18:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • So
    15.10.
    El Shatt - A Blueprint for Utopia Film
    El Shatt - A Blueprint for Utopia

    DOK LEIPZIG

    HRV/SRB 2023, Dokumentarfilm, 96 Min.
    REGIE: Ivan Ramljak
    OmeU (Kroatisch, Arabisch mit englischen Untertiteln)

    Ein 1944 errichtetes Geflüchtetenlager in Ägypten wird zum Gesellschaftsmodell für Titos Jugoslawien. Archivmaterial und Zeitzeug*innen erzählen eine gelebte sozialutopische Ur-Geschichte.

    A refugee camp built in Egypt in 1944 becomes the social model for Tito’s Yugoslavia. Archive material and contemporary witnesses tell a lived social-utopian origin story.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/el-shatt-a-blueprint-for-utopia/

    Details
    • Einlass: 20:30 Uhr
    • Beginn: 21:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Mo
    16.10.
    Leipziger Jazztage 2023: Karoline Weidt Quartett + Luca Zambito Quartett Konzert

    Um 17.30
    Karoline Weidt Quartett
    1995 in Brandenburg geboren, studierte Karoline Weidt Gesang in Dresden, wo sie auch ihre aktuelle Bandbesetzung kennenlernte. Gemeinsam nahmen sie ihr Debut-Album »Inviting« auf, welches im Mai 2023 auf Double Moon Records als Teil der »Jazz thing Next Generation«-Reihe erschien.
    Wenn auch durch ihre Bandmitglieder noch in der ostdeutschen-Jazzszene verhaftet, lebt die Sängerin inzwischen in München, wo sie dieses Jahr mit dem BMW Young Artist Jazz Award ausgezeichnet wird. Für die Fach-Jury sind es vor allem »die Klarheit des Ausdrucks und das Augenmerk für die Details, die den Unterschied ausmachen«.
    Über ihre Quartett-Besetzung hinaus arbeitet sie mit namhaften Gästen: Vibraphonist Christopher Dell und Trompeter Sebastian Studnitzky sind als Gast-Instrumentalisten auf ihrem Album zu hören.
    Und auch bei den Leipziger Jazztagen wird mit Volker Holly Schlott ein renommierter Gast das Quartett an Flöte und Saxophon erweitern! Der im Vogtland geborene Musiker wurde 2023 mit dem Deutschen Jazzpreis geehrt.
    Das Programm umfasst Stücke ihres Debut-Albums, zudem werden Neukompositionen zu hören sein. Wer sich von eingängigen Jazz-Kompositionen und einer glasklaren Stimme verzaubern lassen möchte, sollte dieses Konzert auf keinen Fall verpassen.
    Eine Kooperation mit dem Kulturreferat München.

    Karoline Weidt – voc, lyrics, compostion
    Loreen Sima – db
    Mikolaj Suchanek – p
    Valentin Steinle – dr
    Special guest: Volker Holly Schlott – fl, sax

    Um 19.00
    Luca Zambito Quartett
    Mit seinem Quartett schart der gebürtige Münchner drei Ausnahmemusiker der jungen süddeutschen Jazz-Szene um sich, die sich aus dem Zusammenspiel in verschiedenen Band-Konstellationen ausgesprochen vertraut sind. Nachdem sie 2021 bereits den ersten Platz beim Jungen Münchner Jazzpreis erhielten, werden sie dieses Jahr mit dem BMW Young Artist Jazz Award geehrt.
    Im Fokus ihres Debut-Albums – welches den Titel »Ancestry« trägt und Anfang des Jahres bei UNIT Records erschienen ist – steht das Thema »Herkunft«. Die künstlerische Auseinandersetzung führt in weite Gefühlswelten, in ihre intim-filigranen Momente wie auch ihre explosiven Auswüchse. So wird man hineingezogen in ein Klanggeflecht, das vor allem durch die Leichtigkeit im Zusammenspiel zusammengehalten wird.
    Eine Kooperation mit dem Kulturreferat München.

    Moritz Stahl – sax
    Nils Kugelmann – b
    Valentin Renner – dr
    Luca Zambito – p, comp

    Der Vorverkauf startet am 14. September 2023 um 12.00 Uhr. Tickets sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen in Leipzig sowie online erhältlich.
    Weitere Informationen unter: www.jazzclub-leipzig.de/leipziger-jazztage

    Details
    • Einlass: 17:15 Uhr
    • Beginn: 17:30 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Di
    17.10.
    Leipziger Jazztage 2023: RENNER Konzert

    Zwei Bru?der und ein Wesensverwandter: mit dem Trio »RENNER« stellt sich eine ungewöhnliche Konstellation vor. Die Besetzung Posaune–Bass–Schlagzeug ist nämlich nicht inflationär häufig in der Jazzgeschichte zu finden. Moritz Renner, Nils Kugelmann und Valentin Renner nutzen die Ra?ume, die sich ohne Harmonie-Instrument auftun, trefflich. Im Zusammenspiel der Drei entsteht die perfekte Symbiose zwischen Freiheit und durchgetakteter Präzision. Stets ist zu hören, wie nahe sich die Instrumentalisten stehen. Die Gewinner des diesjährigen Förderpreises des Bayerischen Jazzverbands überzeugen »mit intelligenten Kompositionen, emotionalem und virtuosem Spiel und einem warm-transparenten Sound«, der sich musikalisch in das Genre des Modern Jazz einordnen lässt. Im Anschluss folgte dann für Valentin Renner auch gleich noch die Auszeichnung mit dem BMW Young Artist Jazz Award – mehr als genug Gründe also, um an diesem Abend mit dem Trio seine Musik zu feiern.
    Eine Kooperation mit dem Kulturreferat München.

    Moritz Stahl – sax
    Nils Kugelmann – b
    Valentin Renner – dr
    Luca Zambito – p, comp

    Der Vorverkauf startet am 14. September 2023 um 12.00 Uhr. Tickets sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen in Leipzig sowie online erhältlich.
    Weitere Informationen unter: www.jazzclub-leipzig.de/leipziger-jazztage

    Details
    • Einlass: 17:15 Uhr
    • Beginn: 17:30 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Mi
    18.10.
    »Wildes Denken – Europa im Dialog mit spirituellen Kulturen der Welt« | Filmvorführung und Gespräch Sonstiges

    Filmvorführung und Gespräch mit Regisseur Rüdiger Sünner

    Nach den Einsichten des Ethnologen Claude Lévi-Strauss sieht das »wilde Denken« indigener Kulturen eher fließende Übergänge zwischen Mensch und Natur sowie zwischen der Welt der Lebenden und der Toten. Der Film stellt die Weisheit und Poesie einer solchen Weltsicht vor und fragt, ob sie unser westliches Denken inspirieren und erweitern kann. In seinem berühmten Buch »Das wilde Denken« analysierte der französische Ethnologe Claude Lévi-Strauss die ganzheitliche, symbolische und mit der Natur verbundene Weltsicht indigener Kulturen, die der Film mit Beispielen aus Amerika, Afrika, Asien und der Südsee darzustellen versucht. Dieses »wilde Denken« sieht – anders als wir – eher fließende Übergänge zwischen Mensch und Natur, Realität und Geisterwelt, Leben und Tod, was im Film durch Masken, Kultobjekte, Rituale und ethnographisches Filmmaterial veranschaulicht wird. Doch auch Europa kannte über Jahrtausende solche mythologischen und schamanischen Traditionen, die wir etwa über die Höhlenkunst der Eiszeit, die Kelten oder den Naturbezug der Mystiker und Romantiker sichtbar machen. Der Film fragt auch, wie die Formen des »wilden Denkens« gerade heute – im Zeitalter von Naturzerstörung und ökonomischem »Steigerungszwang« (Hartmut Rosa) – unseren geistigen Horizont erweitern können.
    Der Abend wird veranstaltet vom Arbeitskreis für vergleichende Mythologie e. V.

    Details
    • Einlass: 17:30 Uhr
    • Beginn: 18:00 Uhr
    • Eintritt: 8,00 € / 7,00 €
  • Do
    19.10.
    Leipziger Jazztage 2023: "FIRST DATE" Mirko Pedrotti + Daniel Klein Konzert

    Mirko Pedrotti – vib
    Daniel Klein – dr

    Der Vorverkauf startet am 14. September 2023 um 12.00 Uhr. Tickets sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen in Leipzig sowie online erhältlich.
    Weitere Informationen unter: www.jazzclub-leipzig.de/leipziger-jazztage

    Details
    • Einlass: 17:30 Uhr
    • Beginn: 18:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Fr
    20.10.
    Das Labor Theater
    Das Labor

    TheaterTurbine

    Gemeinsam mit euch, dem Publikum, suchen wir nach Gedanken, Erlebnissen, Emotionen oder scheinbaren Nebensächlichkeiten, die gerade im Augenblick der Aufführung »in der Luft liegen«. Aus diesen Zutaten lassen wir auf der Bühne vor euren Augen unsterbliche Figuren, hanebüchene Situationen, urkomische, atemberaubende Wendungen und ergreifende Details entstehen, die sich vielleicht sogar zu einer einzigen, großen Geschichte formen.
    Wohin die Reise geht? Niemand weiß es.
    Entsteht im Labor eine Bestsellerstory oder wird es eher ein Dreigroschenroman – ganz egal, denn wir werden uns gemeinsam voll Unerschrockenheit, Lebensfreude und Schauspielkunst ins Ungewisse stürzen.
    Mehr Gegenwart geht nicht!

    Theatre
    08 Sa | 20.00 »Das Labor« | TheaterTurbine
    Improtheater in Longform – the performers improvise a full-length theatre piece.
    Entry: 14,- / 10,- (Presale: 12,50 / 8,50 at Culton Ticket and TixforGigs)

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 14,00 € / 10,00 € (VVK: 12,50 € / 8,50 € zzgl. Gebühren)
  • Sa
    21.10.
    Leipziger Jazztage 2023: Stefan Ibrahim Sonstiges

    Audio-visueller Vortrag zu ‚Orientalismus

    Eintritt auf Spendenbasis

    Details
    • Einlass: 14:30 Uhr
    • Beginn: 15:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Sa
    21.10.
    Leipziger Jazztage 2023: Sun-Mi Hong Quintett Konzert

    Vor etwas mehr als zehn Jahren kam Sun-Mi Hong aus Korea nach Europa, um Schlagzeug zu studieren. In Amsterdam fand sie eine neue Heimat und lernte ihre Band-Kolleg:innen aus Schottland, Italien und Korea kennen, die sie seit einigen Jahren als ihre Quintett-Besetzung begleiten. Unter nicht ganz einfachen Bedingungen gestartet, hat Sun-Mi Hong mit viel Willenskraft ihren eigenen Weg gefunden und ist inzwischen eine der gefragtesten jungen Musiker:innen Europas.
    Mit »Third Page: Resonance« (Edition Records) veröffentlichte das Quintett 2022 bereits sein drittes Album. Mit den ersten beiden Alben (First Page, Second Page) fügt es sich zu einer Chronik Sun-Mi Hongs künstlerischer Biografie zusammen. Die kreative und lebensbejahende Energie, die daraus spricht, erzeugt einen ansteckenden Sog – ein kontrastreiches und emotionales Wechselspiel aus komponierten und improvisierten Passagen fordert die ungeteilte Aufmerksamkeit aller Zuhörenden.

    Sun-Mi Hong – dr
    Alistair Payne – tp
    Chaerin Im – p
    Nicolò Ricci – ts
    Alessandro Fongaro – db

    Der Vorverkauf startet am 14. September 2023 um 12.00 Uhr. Tickets sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen in Leipzig sowie online erhältlich.
    Weitere Informationen unter: www.jazzclub-leipzig.de/leipziger-jazztage

    Details
    • Einlass: 16:30 Uhr
    • Beginn: 17:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Mo
    23.10.
    Magic Monday mit Gästen Kleinkunst
    Magic Monday mit Gästen

    Einmal im Monat geht die Wirklichkeit schlafen. Pünktlich um acht bringen wir sie ins Bett, singen ihr ein Gute-Nacht-Lied und können endlich ungestört zaubern. Die Magier der Stunde sind: Alfonso Rituerto, Moritz Mueller, Semjon Sidanov und Yann Yuro. Hinzu kommen stets besondere Gäste aus dem Reich der finsteren Künste.

    Ein spanischer Philosoph und Kunsthistoriker, ein deutscher Schauspieler aus der Provinz und ein russischer Psychologe versuchen die Grenzen des Möglichen neu zu formulieren – sei es durch magische Kaffeeszenen, fingerbrechende Kartenkunst, die freundlichste Variante des Gedankenklauens oder von David Lynch inspirierte Zauberexperimente. Zusammen vereinen Alfonso, Semjon und Yann den deutschen, den europäischen und den Vizeweltmeister-Titel in der Zauberkunst und bringen wie immer große Magie in die Hallen der naTo.


    A Spanish philosopher and art historian, a German actor from the provinces and a Russian psychologist try to redraw the boundaries of what is possible – whether through magical coffee scenes, finger-breaking card-art, the friendliest variant of stealing one’s thoughts or through magical experiments inspired by David Lynch. Together Alfonso, Semjon and Yann combine the German, the European and runner-up title for the World Championship of Magic, and as always great magic is what they will bring to the halls of die naTo.
    Also, there will be at least one surprise guest taking part in the show – if, what, how, who? As the name indicates: it is a surprise!

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 17,00 € / 12,00 € (VVK: 15,00 € / 10,00 € zzgl. Gebühren)
  • Di
    24.10.
    »Die Köche des Kreml. Wie Russland mit Essen Politik macht« | Witold Szab?owski im Gespräch mit Sebastian Wolter Lesung

    Literarischer Herbst

    Schon immer wurde mit Essen Politik gemacht. Witold Szab?owski zeigt in dieser einzigartigen Mischung aus Reportage und Kochbuch, wie – quer durch die Geschichte – Russland Essen immer wieder instrumentalisierte und Hunger zur Waffe machte. Was schlemmten die Funktionäre, während die Genossen hungerten? Was hat Juri Gagarin im Weltraum gegessen? Wovon ernährte sich die Ukraine während der von Stalin verursachten großen Hungersnot? Ein ungewöhnlicher Blick auf Ereignisse, die die Welt bewegten – durch die Küchentür.

    Witold Szab?owski, geboren 1980, ist ein polnischer Journalist. Mit 24 Jahren arbeitete er als Koch in Kopenhagen und wurde mit 25 Jahren der ju?ngste Reporter bei einer der größten polnischen Tageszeitungen. Auf Deutsch erschien zuletzt »Wie man einen Diktator satt bekommt« (Katapult, 2021). Witold Szab?owski lebt in Warschau.

    Sebastian Wolter, Jahrgang 1980, gründete nach dem Studium der Verlagswirtschaft in Leipzig und Edinburgh zusammen mit Leif Greinus 2004 den Verlag Voland & Quist. Seit 2021 ist er mit Benjamin Fredrich verlegerischer Geschäftsführer beim Katapult Verlag in Greifswald.

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 9,00 € / 7,00 € (VVK: 7,00 € / 5,00 € zzgl. Gebühren)
  • Mi
    25.10.
    »Lyrikhotel Eins« | Michael Lentz und Dagmara Kraus Lesung

    Literarischer Herbst

    Das Lyrikhotel geht ins fünfte Jahr, an den Spielregeln ändert sich nichts: Ein Leipziger Autor ist gebeten, sich eine besonders geschätzte Kollegin aus dem deutschsprachigen Raum einzuladen. Keine Moderation, keine thematischen Vorgaben, alles ist erlaubt!

    Wenn sich Dagmara Kraus und Michael Lentz begegnen, treffen zwei mit einer unbändigen Lust auf Sprache in ihrer Materialität aufeinander – Gomringer, Rühm, Jandl oder Pastior grüßen aus dem Maschinenraum der Poesie. Dagmara Kraus treibt mit ihren sprachalchemistischen Prozeduren eine ganz eigene, mehrstimmige Kunstsprache hervor: In ihren Gedichten lassen sich polnische, deutsche, französische oder englische Einsprengsel genauso entdecken wie Wortfunde aus dem Barock, aber auch aus Comics oder Zeichentrickserien. In den Gedichten von Michael Lentz geht es buchstäblich um alles – von A bis Z, von der Kindheit bis zum Tod. In immer neuen Anläufen geben sich Lentz’ Texte der schöpferischen, lebendigen Kraft der Sprache hin und ziehen dabei vom Gebet bis zum Anagramm alle Register. Das hat etwas Barockes und Romantisches und kühl Modernes – und zielt doch immer aufs Ganze unserer Existenz.
    »amigo imago mach rhizom mit mir« (Michael Lentz)

    Dagmara Kraus, geboren 1981 in Wroc?aw, Polen, lebt heute als Autorin und Übersetzerin in Hildesheim, wo sie die Juniorprofessur für Literarische Prozesse der Gegenwart innehat. Zuletzt erschienen von ihr »liedvoll, deutschyzno« (kookbooks, 2020) und ihre Übersetzung von Gedichten Bia?oszewskis in dem Band »M’ironien« (Urs Engeler/roughbooks, 2021). Für ihr Werk wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2021 mit der Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung und dem Lyrikpreis Meran.

    Michael Lentz, 1964 in Düren geboren, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Aachen und München. 1998 promovierte er mit einer Arbeit über Lautpoesie und -musik nach 1945. 2001 erhielt Lentz den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2006 wurde er als Professor auf den Lehrstuhl für Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig berufen. Zuletzt erschienen bei S. Fischer der Roman »Schattenfroh« (2018) und der Lyrikband »Chora« (2023). Michael Lentz lebt in Leipzig und Berlin.

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 9,00 € / 7,00 € (VVK: 7,00 € / 5,00 € zzgl. Gebühren)
  • Do
    26.10.
    »Ein Abend für Wolfgang Herrndorf« | Tobias Rüther, Robert Koall und Katrin Schumacher Lesung

    Literarischer Herbst

    Herrndorf-Biograf Tobias Rüther im Gespräch mit dem Dramaturgen Robert Koall, Katrin Schumacher moderiert
    »Ich mache keine Fehler.« (Wolfgang Herrndorf)
    Wolfgang Herrndorf gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern seiner Generation. Mit seinem Roman »Tschick« hat er weltweit Herzen erobert, sein früher Tod – die Tumordiagnose, die Entscheidung, sich das Leben zu nehmen – bewegt bis heute viele Menschen. Nun, zehn Jahre später, legt Tobias Rüther mit »Herrndorf« (Rowohlt Berlin) die erste Biografie vor. In der naTo spricht er mit dem Dramaturgen Robert Koall, der »Tschick« als erster auf die Bühne brachte und eng mit Herrndorf zusammengearbeitet hat.
    Basierend auf zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten und Gesprächen mit Familie, Freunden und Weggefährten beleuchtet Ru?ther alle Facetten Herrndorfs, auch die bisher weniger bekannten: Er zeigt den Ku?nstler, der Astrophysik und niederländische Malerei liebte, Fußball, Nabokov und Stendhal, den Akribiker, Romantiker und Internetbewohner, den hochbegabten Maler und »Titanic«-Illustrator. So entsteht das ebenso faszinierende wie bewegende Porträt eines außergewöhnlichen Menschen, der trotz der kurzen Zeit, die ihm blieb, ein großes Werk schuf – und bis zuletzt sein Leben selbst bestimmte.

    Tobias Rüther, geboren 1973, studierte Geschichte und Deutsche Literatur in Berlin und St. Louis, absolvierte die Henri-Nannen-Schule und arbeitete unter anderem als Textchef beim Kunstmagazin »Monopol«. Seit 2010 gehört er dem Feuilleton der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« an, seit 2020 ist er verantwortlich für das Literaturressort. 2008 erschien sein Buch »Helden« über David Bowie, 2013 »Männerfreundschaften«.

    Robert Koall, geboren 1972 in Köln, studierte zunächst einige Semester Jura, Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Freien Universität Berlin. Von 1995 bis 1998 war er Assistent von Christoph Schlingensief; anschließend arbeitete er als Dramaturg an den Schauspielhäusern in Hamburg, Zürich und Hannover. Von 2009 bis 2016 war er Chefdramaturg am Staatsschauspiel Dresden; seit der Saison 2016/17 ist er Chefdramaturg und stellvertretender Generalintendant am Düsseldorfer Schauspielhaus.
    Koall hat zahlreiche Romane für das Theater bearbeitet, darunter »Tschick« von Wolfgang Herrndorf, das zum meistgespielten Bühnenstück der 2010er Jahre wurde.

    Katrin Schumacher, geboren in Ostwestfalen-Lippe, ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und seit 2009 Redakteurin des Mitteldeutschen Rundfunks. Seit 2016 leitete sie das trimediale Ressort Literatur/Film/Bühne bei MDR Kultur, seit 2020 ist sie stellvertretende Ressortleiterin Musik und Kunst.

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 11,00 € / 9,00 € (VVK: 9,00 € / 7,00 € zzgl. Gebühren)
  • So
    29.10.
    König Drosselbart | Kindertheater Kaninchenkatze Theater
    König Drosselbart | Kindertheater Kaninchenkatze

    kaninchenkatze, die eheähnliche Theatergemeinschaft, zeigt: KÖNIG DROSSELBART – ein Theaterstück nach dem Märchen der Gebrüder Grimm für alle ab 4 Jahre!

    »Ich will nicht! Ich will nicht! Ich will nicht!« Aber: Prinzessin Katharina weiß, was sie will! Am liebsten flöge sie frei wie die Vögel durch die Welt, verspottete ihre Mitmenschen und hätte sonst nichts zu tun. So geht das nicht weiter, denkt ihr Vater und will sie verheiraten. Alle Bewerber fallen jedoch durch und den, der ihr eigentlich gefällt, jagt sie auch davon. Aber König Drosselbart kommt zurück … und für beide beginnt ein traumgleiches Abenteuer.
    Ein modernes Märchen zum Tanzen und Singen, Mitmachen und Mitlachen.
    Die Inszenierung erlebte bereits 2015 als Weihnachtsmärchen in den Cammerspielen Leipzig seine Premiere. Seitdem wurde das zeitlose Stück in freien Theatern, Bibliotheken, bei Stadtfesten und in zahlreichen Kindergärten und Grundschulen über 150 Mal gespielt.

    Spiel, Tanz + Musik: Steffi Dautert & Alexander Aue
    Regie: Sebastian Thiers
    Textfassung + Dramaturgie: Christian Udo Eichner
    Kostüm: »Faunauge« Romy Marienfeld
    Produktion: Cammerspiele Leipzig

    kaninchenkatze – Die eheähnliche Theatergemeinschaft hat sich auf Theater für Kinder und Familien spezialisiert. In der Tradition des Wandertheaters kommt sie mobil zu den Zuschauer:innen in Theater, Kitas und Grundschulen sowie in Bibliotheken und zu Stadtteilfesten. Damit sind sie fester Teil der Freien Szene Leipzigs. Durch nur scheinbar einfache Mittel und unter weitgehendem Verzicht auf technisches Equipment (eine Inszenierung passt in eine Truhe) entstehen Welten, in denen die Zuschauerinnen und Zuschauer ihre Fantasie und Gefühlswelt entfalten können. Die Märchenadaptionen nehmen zudem wichtige Themen unserer Zeit, wie Gerechtigkeit und (Mit)Menschlichkeit, in den Blick und werden mit Liebe und Humor leichtfüßig, musikalisch sowie interaktiv mit dem Publikum umgesetzt.
    kontakt@kaninchenkatze.com
    www.kaninchenkatze.com
    www.fb.com/kaninchenkatzetheater

    Details
    • Einlass: 10:45 Uhr
    • Beginn: 11:00 Uhr
    • Eintritt: 9,00 € / 7,00 € (VVK: 7,00 € / 5,00 € zzgl. Gebühren)
  • Mo
    30.10.
    »Es lebe der Beat« – lebendig erinnern an die Leipziger Beatdemo 1965! Sonstiges

    Am 31. Oktober 1965 demonstrierten hunderte empörte Jugendliche auf dem Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz gegen den Kahlschlag in der Beat-Szene durch die SED. »The Butlers« und andere beliebte Leipziger Bands durften nicht mehr spielen, galten als zu »westlich-dekadent«. Drei Markleeberger Jugendliche riefen mit Flugblättern spontan zu dieser Demo auf, kamen später dafür vor Gericht. Die DDR-Staatsmacht löste die friedliche Beatdemo gewaltsam auf und nahm 267 Jugendliche vorläufig fest. 162 von ihnen wurden mit 2 bis 4 Wochen »Arbeitserziehung« in der Braunkohle bestraft.
    Dieses Protest-Ereignis ist in Leipzig kaum bekannt, weshalb das Archiv Bürgerbewegung Leipzig jährlich an diese größte öffentliche Auseinandersetzung in Leipzig zwischen dem 17. Juni 1953 und der Friedlichen Revolution erinnert. 58 Jahre nach der Beatdemo geht es darum, wie die Erinnerung von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen bewahrt und an die jüngere Generation weitergegeben werden kann. Natürlich gibt es auch wieder Beatmusik live!

    Eintritt: frei

    Details
    • Einlass: 18:30 Uhr
    • Beginn: 19:00 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt