college application essay writers service narrative essay high school graduation do resumes need to have a cover letter someone to write paper marketing writer economics research papers

Karl Liebknecht – Warum erinnern? (Alte Börse)

Veranstaltungsort: Alte Börse

Podiumsdiskussion mit:
Dr. Judith Prokasky, Programmleiterin »Der Palast der Republik ist Gegenwart« / Kuratorin Geschichte des Ortes, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Christoph Dieckmann, Journalist und Autor, Die Zeit
Prof. Dr. Mike Schmeitzner, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
Moderation: Dr. Ulrich Brochhagen, Redaktionsleiter, Redaktion Geschichte und Dokumentationen, Mitteldeutscher Rundfunk

Vor 150 Jahren wurde Karl Liebknecht in Leipzig als Sohn des prominenten Sozialdemokraten Wilhelm Liebknecht geboren. Bekannt und umstritten ist er – gemeinsam mit Rosa Luxemburg – als Protagonist der Novemberrevolution 1918. Der Mord an beiden durch rechte Freikorpssoldaten im
Januar 1919 ist bis heute nicht vollständig aufgeklärt.
In der DDR galt Karl Liebknecht als einer der wichtigsten Vorkämpfer des Kommunismus. Davon zeugen heute im Osten wenige Gedenkzeichen, vor allem noch mehr als 300 Straßennamen, auch in kleinen Orten. Dagegen spielt diese Erinnerung im Westen der Republik kaum eine Rolle. Zu den
bekanntesten Beispielen gehören sicher die Karl-Liebknecht-Straßen in Berlin-Mitte oder in Leipzig. Ausstellungen oder Denkmäler sind dagegen selten geworden.
Problemen und Potential dieses Erbes aus heutiger Perspektive werden Journalist*innen und Historiker*innen in der Alten Börse diskutieren:
Wer braucht heute Karl Liebknecht und warum tragen mehr als 300 Straßen überhaupt noch seinen Namen, vor allem hier im Osten? Kann man mit diesen Symbolen leben, stiften sie Identität oder stören sie das Zusammenwachsen in unserer Gesellschaft? Klafft die Wahrnehmung vor allem
zwischen Ost und West auseinander oder eher zwischen politischen Lagern?

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig im Rahmen der Ausstellung »Held oder Hassfigur? – Der Leipziger Liebknecht« und des naTo-Projektes »Karl Liebknecht – Ein Leipziger wird 150«.

Anmeldung erforderlich unter stadtmuseum@leipzig.de oder 0341.9651340

Eintritt: frei

  • Einlass: 19:00 Uhr
  • Beginn: 19:30 Uhr
  • Eintritt: frei (um eine Spende wird gebeten)