phd thesis in public relations dissertation music film marketing mix assignment economic research paper ideas can money buy happiness essay cause and effect corporate business plan

Buchmesse International SpezialLesung

Eintritt frei.

17.00
Eva Viežnaviec: »Was suchst du, Wolf?«
Eva Viežnaviec setzt einer ganzen Generation von Frauen ein Denkmal.
Ryna ist auf dem Weg von Darmstadt in ihr belarussisches Heimatdorf. Dort ist im 101. Lebensjahr ihre Großmutter gestorben – »fast blind und dürr wie eine Bohnenstange, aber bei vollem Bewusstsein und Kräften«. Bis zum Schuleintritt ist Ryna einst bei ihr aufgewachsen: Sie lauschte den Geschichten, in denen nichts verschwiegen wurde, sie sah zu, wie Kinder und Erwachsene von Verwünschungen befreit und Wunden weggezaubert wurden. In ihrem Zwiegespräch mit der geliebten Großmutter lässt die heute in Warschau lebende Eva Viežnaviec das ganze 20. Jahrhundert mit all seinen Grausamkeiten vorbeiziehen und setzt der Überzeugung einer ganzen Generation von Frauen ein Denkmal, dass das Leben weitergehen wird, selbst auf verbrannter Erde.

18.00
Haska Shyyan »Hinter dem Rücken« – Eine Liebe zwischen Krieg und Europa
Die ukrainische Schriftstellerin Haska Shyyan liest aus ihrem preisgekrönten Roman »Hinter dem Rücken«. Eine Liebesgeschichte in den Zeiten des Krieges, des russischen Krieges gegen die Ukraine. Dieser Krieg begann nicht erst mit dem 24. Februar 2022; schon seit 2014 hat der Kreml dafür gesorgt, dass russische Kräfte den Osten des Landes im Kriegszustand hielten. Haska Shyyan, Jahrgang 1980 und Trägerin des Literaturpreises der Europäischen Union von 2019, erzählt vom Schicksal eines jungen Paares, das durch diesen nicht erklärten Krieg im Osten auseinandergerissen wird: Er zieht als Freiwilliger in den Kampf, sie wählt im Wortsinn den Weg »nach Europa« und geht nach Frankreich. – Der preisgekrönte Roman erscheint auf Deutsch in der Übersetzung von Claudia Dathe. Das Projekt wird kofinanziert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union.
Übersetzung: Claudia Dathe
Moderation: Andreas Rostek

19.00
Antoine Volodine: »Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher« gelesen von Dr. Holger Fock
Moderation: Monika Lustig
Ein sprachgewaltiges Requiem auf die Nachkriegswelt und das Scheitern aller Revolutionen.
Dr. Holger Fock, preisgekrönter Übersetzer aus dem Französischen, liest aus seiner Übertragung von Volodines Roman: In dessen Zentrum steht ein ungewöhnliches Paar, das ehemalige RAF-Mitglied Ingrid und ihr Jäger aus dem BKA, der sich anhand ihres Fahndungsfotos unsterblich in sie verliebt hatte und ihr nun zur Flucht verhilft. In den letzten gemeinsamen Tagen steht zwischen ihnen Ingrids titelgebender Schlüsselroman über den Untergrundkampf, den sie im Exil schreiben wird, literarische Polit-Fiction voller Rückbezüge auf den Terrorismus der 70er bis 80er Jahre. Mit großer poetischer Kraft und unbezähmbarer Phantasie entwirft Volodine ein Requiem auf die Nachkriegswelt, nimmt dazu die gängigen Totalitarismen auseinander, verpasst seiner Frustration über das zwangsläufige Scheitern aller Revolutionen einen teils schmerzvollen, teils erschreckend humorvollen Ausdruck.

20.00
Ak Welsapar: »Kobra und der Herr Genosse Präsident«
Moderation/Übersetzung: Mario Pschera
Zwischen Bulgakow und Orwell: Eine satirische Abrechnung mit der Diktatur in Turkmenistan
Seltsame Geister tauchen auf, ein Lämmchen macht einem Geizkragen obszöne Avancen, ein von Vorahnungen geplagter Landarbeiter verliert seinen Kopf. Wer sich an Episoden aus Bulgakows »Meister und Margarita« erinnert fühlt, liegt ganz richtig. Doch Ak Welsapar, in Schweden lebender turkmenischer Schriftsteller, legt noch eine Schippe drauf. Eine Kobra will sich an den Menschen rächen, die ihren Lebensraum auf der Jagd nach Öl und Gas vernichten. Kobra, der Schlangerich, nimmt Menschengestalt an. Dank seiner Wendigkeit gelingt es ihm, in den höchsten Machtzirkel aufzusteigen, wo er Antwort auf seine Fragen zu finden hofft. Dort residiert der Herr Genosse Präsident, gottgleicher Herrscher über ein hungriges Volk. Er beschenkt sein Volk mit Visionen und Strafen, die Ausländer mit Rennpferden und Hoffnungen auf gute Geschäfte. Er will vom Westen geliebt werden, als ein Harun al-Rashid in die Geschichte eingehen, der Fortschritt ist eine Reise ins Mittelalter eines orwellschen Neusprech. Kobra wird zu seinem Vertrauten, verheddert sich in den Palastintrigen und sucht den entscheidenden Kampf. Doch dabei erlebt er eine böse Überraschung. Welsapar hat mit »Kobra« eine turbulente, beißende Satire auf die neuen Diktatoren »des demokratischen Postkommunismus« geschaffen, deftige Szenen wechseln zu slapstickartiger Herrscherlyrik; und doch ist das kein orientalisches Märchen. »Eine großartige Lektüre für jeden, der sich für die Psychologie von Despoten interessiert«, urteilt World Literature Today. Auch in Schweden und Russland wurde der Roman von der Kritik gefeiert. Ak Welsapar, geb. 1956, schrieb als Journalist über die gigantischen ökologischen Probleme in Turkmenistan. Daraufhin wurde er zum Staatsfeind erklärt und emigrierte 1993 nach Schweden, wo er zum Ehrenmitglied des PEN International ernannt wurde. In Turkmenistan wurden seine Bücher verbrannt.

21.00
Tomas Bjørnstad, Claire Schmartz, Maxime Weber, Samuel Hamen: »Was wäre wenn ...? Zwischen Fiktion und Spekulation«
Moderation: Thomas Hummitzsch
4 Autor*innen aus Luxemburg konfrontieren Ihre Vision der Gesellschaft.
Von einem seltsamen tödlichen Naturphänomen, über einen intelligenten Roboter, über eine Sicherheitsbehörde, deren Agenten Widerstandszellen ausheben bis hin zu orientierungslosen Menschen in einer sich schnell entwickelnden Smart City erforschen Maxime Weber (Das Gangrän, Kremart Edition), Claire Schmartz (BUG. 010000100101010101000111, Hydre Éditions), Samuel Hamen (Wie die Fliegen, Diaphanes) und Tomas Bjørnstad (Von der schönen Erde, Éditions Guy Binsfeld) in verschiedenen Szenarien die nahe Zukunft.

Leipzig reads
29 Sat | 17.00 Buchmesse International Special
17.00
Eva Viežnaviec: »Was suchst du, Wolf?« (“What are you after, wolf?”)
Eva Viežnaviec sets up a monument to an entire generation of women.

18.00
Haska Shyyan: »Hinter dem Rücken« – Eine Liebe zwischen Krieg und Europa (“Behind the back”)
Translation: Claudia Dathe, Presenter: Andreas Rostek
The Ukrainian author Haska Shyyan reads from her multi-award winning novel “Behind the Back”.

19.00
Antoine Volodine: »Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher« (“A few details about the souls of forgers”) read by Dr. Holger Fock.
Presenter: Monika Lustig
A powerful, elegant requiem for the post war world and the failure of all revolutions.

20.00
Ak Welsapar: »Kobra und der Herr Genosse Präsident« (“Cobra and the comrade president”)
Presenter/translator: Mario Pschera
Between Bulgakov and Orwell: Ak Welsapar writes a satirical reckoning with the dictatorship in Turkmenistan. He wrote as a journalist about the gigantic ecological problems in Turkmenistan. Because of this he was declared an enemy of the state and emigrated to Sweden in 1993. In Turkmenistan his books were burnt.

21.00
Tomas Bjørnstad, Claire Schmartz, Maxime Weber, Samuel Hamen: »Was wäre wenn ...? Zwischen Fiktion und Spekulation« (“What if …? Between fiction and reality”)
Presenter/translator: Thomas Hummitzsch
Four authors from Luxemburg confront their visions of society.

  • Einlass: 16:30 Uhr
  • Beginn: 17:00 Uhr
  • Eintritt: Angabe folgt