assignment solver how to write essay for phd project research proposal example can you purchase college essays creative writing toronto erinn bucklan masters thesis sample qualitative research paper college essay uf creative writing evening classes london how to write your dissertation 5 days

»Soviet Hippies« Vernissage in der Galerie KUBSonstiges

»Soviet Hippies« Vernissage in der Galerie KUB

Ausstellungseröffnung, Film und Diskussion / Post `68

Die von soziokulturellen Zentrum naTo e.V. im Rahmen des Projekts "Post´68: Politik und Psychedelic. Ostblock-Popkultur zwischen Nonkonformismus und ´Normalisierung´ 1968 - 1978" organisierte Ausstellung gliedert sich in zwei Teile, die eng miteinander in Beziehung stehen und die sich ausdifferenzierende Popkultur in den Ländern des Warschauer Pakts sowohl als sinnliche Erfahrung inszenieren als auch in seiner gesellschaftlichen Einbindung erfahrbar machen. Dies wird entsprechend der nicht selten stark ornamentalen und schrill farbigen Ästhetik der Zeit als mehrmediale Installation gestaltet, bei der Sounds, Filme, Fotografien und bildkünstlerische Artefakte visuell aufeinander prallen, flankiert von erläuternden Texten und Dokumenten.

Kern ist dabei die für den Kontext neu arrangierte wie übersetzte und vor allem Medien basierte Wanderausstellung „Soviet Hippies. The Psychedelic Underground of 1970s Estonia“, die kuratiert wurde in einer Kooperation des Künstlers KIWA (bürgerlich Jaanus Kivaste) mit Terje Toomistu, die zugleich Regisseurin des 2017 angelaufenen Dokumentarfilms gleichen Titels ist, dem mittlerweile auch ein Compilation mit subkulturellen Soviet-Sounds folgte.

Die Ausstellung, die ausgehend von Estland und den anderen baltischen Republiken das Phänomen sowjetischer jugendkultureller Opposition in den 1970ern aufzeigt, wurde bisher vom Estnischen National-Museum Tallinn, dem Moderna Museet Malmö, dem Uppsala Kunstmuseum, der Presentation House Gallery in Vancouver und der Red Gallery London gezeigt und ist erstmals in Deutschland zu sehen.

Flankiert wird sie von ergänzenden Informationen und Materialien, die den Bogen durch den gesamten Ostblock schlagen und wie schon bei der am gleichen Ort im letzten Jahr gezeigten Ausstellung "Warschauer Punk Pakt" von der Publikationsplattform Zonic kuratiert wurde.

Das Ausstellungsdesign für diesen gesellschafts- wie kulturhistorische Kontexte darstellenden wie wertenden Part entwirft Carsten Busse, ein 1965 geborener Künstler und Kulturarbeiter aus Leipzig. Er ist seit 1990 Kurator, Organisator bzw. Mitorganisator zahlreicher Ausstellungen von Kunstprojekten und Veranstaltungen, u. a. im Rahmen der Arbeit verschiedener Kunstvereine, der Projektgalerie Born+Busse, des NSK State in Time, des Kollektivs für transnationale Kunst und Kultur und des Kulturny dom Lipsk/Salon Similde.

Die Ausstellung ist vom 28. September – 14. Oktober in der Galerie KUB zu sehen.


Eröffnung am 28. September ab 19:00 Uhr.

Musik: „Zonic pZycho Zystem“


21:30 Uhr Film und Diskussion
„Soviet Hippies. The Psychedelic Underground of 1970s Estonia” (Estland, 2017)
Regie: Terje Toomistu

Unter den traditionell eher gen Westen orientierten baltischen Sowjetrepubliken war Estland insofern privilegiert, als dass über finnisches Radio und Fernsehen relativ einfach der Anschluss an neue Trends hergestellt werden konnte. Das gilt auch für die Hippie-Bewegung, die dort eine starke Ausprägung fand, sich aber bald auch über die ganze Sowjetunion ausbreitete. Mit ihren Idealen von Pazifismus oder freier Liebe und der Suche nach dem ganz individuellen Glück, nicht zuletzt durch Spiritualität und Drogen, stand sie natürlich absolut konträr zum Menschenbild des konformen homo sovieticus, wie die Repressionsorgane bald klar stellten. Aber die Sowjet-Hippies widerstanden und schufen sich ihr eigenes System. Ein faszinierendes Porträt einer bisher fast vollständig unbekannten Subkultur, vorgestellt und anschließend diskutiert von der Regisseurin und Kuratorin Terje Toomistu selbst.

  • Einlass: 19:00 Uhr
  • Beginn: 19:00 Uhr
  • Eintritt: frei (um eine Spende wird gebeten)