
Diskussion / Konzert / Post '68
Ivan Bierhanzl (Ex-PPU/DG 307, Prag, CZ) & Friends (Prag/Brno) feat. Chris Cutler (London, UK) und Hansi Noack (Leipzig) spielen Musik der The Plastic People of the Universe
Die 1968 gegründeten The Plastic People of the Universe waren die wichtigste Band des tschechoslowakischen Undergrounds und ihr Stellenwert ist geradezu mythisch. Ivan Bierhanzl, der bereits Ende der 1970er selbst Mitglied der damals in der Illegalität agierenden Plastic People war, aber auch nach ihrer Wiederbelebung Ende der 1990er mitwirkte und zudem bei DG 307 spielte, der anderen großen Prager Underground-Band , entwarf zusammen mit Ivan Acher, wie Bierhanzl Mitglied des avantgardistischen Agon Orchestra, anlässlich der Veröffentlichung von Texten des Kunsthistorikers, Plastic People-Ideologen und Poeten Ivan Martin Jirous (genannt Magor, der Verrückte) in England eine zeitgemäße Würdigung des Materials, die zugleich eine Öffnung darstellt. Zusammen mit lokalen Musikern variieren sie die Songs der Band, während zugleich die historischen Filme des damals die Szene begleitenden Fotografen Jan Ságl gezeigt werden. Wie schon bei den bisherigen Aufführungen in London und Lissabon, andere Stationen waren u.a. New York und Moskau, werden sie dabei unterstützt von dem britischen Drummer, Musikwissenschaftler und Labelbetreiber Chris Cutler, der durch seine Bands Henry Cow und Art Bears oder seine Mitwirkung bei Cassiber bekannt ist, aber bereits in den 1970ern die Plastic People aktiv unterstützte und eines ihrer Alben auf seinem Label Points East veröffentlichte. Hinzu stößt Hansi Noack, der auf eine Vielzahl von Projekten quer durch die experimentelle (Ex)-DDR-Szene blicken kann, von der Dresdener Musikbrigade über Johannes Bauer Workshop oder Fabrik bis zu Dekadance.
Unter der Überschrift „Mythos und Realität des Underground“ werden zudem vor dem Konzert Ivan Bierhanzl und der Slawist Dr. Matteo Colombi vom Leipziger Institut GWZO sich über den damaligen tschechoslowakischen Underground reden: seinen Sound wie seinen Ideologie und nicht zuletzt dessen Erbe. Eine Diskussion, die notwendig auch Fragen der Poesie und Politik streift, aber auch die, wie psychoaktiv die Prager Psychedelic sein konnte.
Mit freundlicher Unterstützung durch das Tschechische Zentrum Berlin.
Diskussion: 20:00
Konzert: 21:00
Unterstützt von der Berlitz Sprachschule Leipzig.
- Einlass: 19:00 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 12,00 € / 9,00 € (VVK: 10,00 € zzgl. Gebühren)